―― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1539 – Passiva: A.-K. 605 040, Obl. I 39 615, do. II 5331, R.-F. 72 000, Hyp. 38 343, unerhob. Div. 1803, Verbindlichkeiten 507 094, Gewinn 95 720. Sa. RM. 1 364 947. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Vertriebskosten 1 9167 56, Abschr. 167 070, Reingewinn 95 720 (davon: Delkr.-Rückstell. 25 000, Div. 60 252, Vortrag 10 468). Sa. RM. 2 179 546. – Kredit: Erlös aus Bier etc. RM. 2 179 546. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 12, 35 £ Bonus 20, 9050 Mill. RM. 15, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Prietzel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Simon; Stellv. Justizrat O. Loeser, Bahnhofswirt Max Spies, Frankf. a. O. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. O. u. Berlin: Disconto-Ges. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in Freiberg, Sachsen. Gegründet: 29./9. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die 1850 gegr. Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg“ für M. 500 000. Produktionsfähigkeit etwa 60 000 hl, Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 650 000. Über Kap.- Herabsetz. (auf M. 490 000) u. Ausgabe von Vorz.-Akt. s. Jahrg. 1920/21 II. Erhöht 1921 um M. 510 000 (also auf M. 1 Mill.). Vorrechte früherer Vorz.-Akt. sind aufgehoben u. St.- u. Vorz.-Akt. gleichgestellt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Aktien zu RM. 300. Anleihe: I M. 150 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1906 im Jan. auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1925 aufgew. RM. 2550. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 12 000 fester Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Arealgeb. 390 902, Masch. 86 604, Inv. 16 400, Pferde u. Fuhrpark 46 524, Transportfässer 27 069, Flaschen 21 512, Neuanlage 340 496, Ökonomie 5592, Hyp. u. Darlehne 41 186, Hyp.-Ausgleich 55 081, Aussenstände 187 462, Bankguth. 8344, Kassa 2733, Wechsel 13 509, Wertp. 2551, Bestände 120 683. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 629, 4½ % Obl. von 1904 2550, Div.-Rückstände 40, Hyp. 55 081, Schulden 294 915, Akzepte 401 059, Kaut. 2000, Pens.-F. 5000, Bankschulden 254 032, Delkr. 20 000, Reingewinn 1346. Sa. RM. 1 366 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 976 017, Abschr. u. Delkr. 58 500, Rein- gewinn 1346. Sa. RM. 1 035 863. – Kredit: Erlös aus Bier, Nebenprodukten u. sonst. Einnahmen RM. 1 035 863. Dividenden: 1912/13–1920/21: St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 7, 12 %. Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 12 %. Gleichber. Akt. 1921/22–1924/25: 25, 0 %, 1 G, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.). Vorstand: Brauerei-Dir. Konrad Frank. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Günther, Stellv. Ewald Rechenberger, Dir. Joh. Römer, Stadt- rat Ing. Carl Jensen, Paul Hoffmann, Freiberg; R. Thomas. Rechtsanw. Erich Wolf, Dresden; Dir. a. D. Oswald Scheunert, Freiberg; Bank-Dir. Dr. jur. Victor v. Klemperer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Löwenbrauerei A.-G., Freiburg i. Br., Klarastr. 71. Gegründet: 29./10. 1888. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Fa. hatte bis Febr. 1925 den Zusatz Louis Sinner. Im Eigentum der Ges. befindet sich die in Freiburg i. Brg. Stadtteil Stühlinger belegene Brauerei mit Mälzerei u. Eisfabrik, ferner eine Anzahl Wirtschafts. u. Wohnhäuser sowie verschied. auswärt. Niederlagsanwesen u. Wirtschaften. 1920 wurde die Burgbräu-A.-G. Waldkirch i. Brg. käuflich übern. u. deren Vermögen liquidiert. Aus dem Liquid.-Gewinn gelangten 1921 u. 1922 je 5 % Bonus an die Aktion. zur Verteilung. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1889 auf M. 1 350 000, lt. G.-V. v. 27./8. 1889 auf M. 1 800 000 u. lt. G.-V. v. 4./11. 1895 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. vom 28./2. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1924: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Spät. März, gew. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertr. Tant. an Dir. vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 423 500, Häuser 464 000, Masch. u. Einricht. 122 000, Kasse 19 550, Schuldner 227 998, Vorräte 175 472. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Gläubiger 539 831, Gewinn 12 689. Sa. RM. 1 432 521. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 000, Reingew. 12 689. Sa. RM. 53 689. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 53 689. 97*