― 8 = *-—g ¾ taẽ WoX/ % kL ...................... Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1541 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), bis 4 % Div., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl.), Rest Mehrdiv. bzw. zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereiimmobilien 886 000, Wirtschaften 121 970 Brauereieinricht. u. Inv. 206 102, Bankguth., Eff., Kassa usw. 407 366, Debit. 494 401, Vorräte 234 450. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 117 170, Kaut. u. Einlagen usw. 75 790, Kredit. 320 892, R.-F. 200 000, Reingewinn 236 436 (davon Div. 168 000, Tant. an A.-R. 15 220, Vor- trag 53 215). Sa. RM. 2 350 289. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unk. 2 381 324, Abschreib. 140 959, Rein- gewinn 236 436. – Kredit: Bier 2 691 722, sonst. Einnahmen 66 997. Sa. RM. 2 758 720. Kurs Ende 1913–1925: 171, 177* –, 164, –, 160*, 152, 260, 720, 2500, 5, 25.30, 103 %. „ Dresden. Kurs in München: 172, 177*, –, 164, –, 160*, 166, 250, 750, 2700, 7, 22, 105 %. Dividenden 1913/14–1924/25: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 15, 30, 0, 6 8 %, 12 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Grüner, Leonhard Blum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Karl Osswalt, Stellv. Grosskaufm. u. Handelsrichter Daniel Ley, Fürth; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Major a. D. Oskar Staubwasser, Dir. Geheimrat Hans Remshard, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fürth i. B. u. N ürnberg: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- bank A.-G., Bankhaus Anton Kohn; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern). (Börsenname: Geismann Fürth.) Gegründet: 14./10. 1901: mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Übernahme der Brauerei Gebr. Geismann. Gründung s. ds. Handb. 1902/03. 1919/20: Günstige Ver- äausserung von Liegenschaften u. Einrichtungsgegenständen. Bierabsatz jährl. 80 000 bis 100 000 hl. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bier u. Malz u. der sich ergebenden Nebenprodukte. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Die Brauerei besitzt folgende Grundstücke: In Fürth das Betriebsanwesen Bäumenstr. 16, 18, 20, Schirmstr. 4 u. 6 u. Alexanderstr. 9: 59 a gross, hiervon 38 a überbaut mit Sudhaus, Maschinenhaus, Kesselhaus, Hallen, Flaschen- füllerei, Kellereien, Stallungen, Restaurationslokalitäten u. Saalbau; 4 Wirtschaftsanwesen, davon 2 in Nürnberg, 1 in Fürth u. 1 in Röthenbach bei Lauf mit zus. 24.8 a, hiervon 16 a überbaut; in Lauf u. Ochenbruck Depot u. landwirtschaftl. Grundstücke mit 180 a, hiervon 2 überbaut; je einen Bauplatz in Fürth mit 4.4 a u. in Nürnberg-Schweinau mit 2.8 a. Der Brauereibetrieb enthält 1 Dampfsudwerk, Kessel-, Kältemaschinen- u. Picherei-Anlagen, 2 Dampfmasch. mit 392 PS, Einricht. zum elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, für welche der Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen wird. Der Braurechtsfuss ist 1d. 100 000 hl; die Zahl der Arb. u. Angest. beträgt zur Zeit rd. 80. Kapital: RM. 1 406 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 180 000. Die G.-V. v. 27./1. 1906 beschloss Erhöhung um M. 620 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 4 600 000 in 4300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1923 um M. 3 Mill. St.-Akt. à M. 1000, übern. von der Dresdner Bank Fil. Nürnberg zu 10 Md. %, die nach Weisung. der Ges. begeben werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./3. 1925 unter Einzieh- von M. 3 Mill. nicht verwert. St.-Akt. mithin von M. 7.3 Mill. auf RM. 1 406 000 durch Herab. setzung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 20 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rückl., dann 6 % Vorz.-Div. u. eventl. Nachzahl, 4 % Div., vertragsm. Vergüt. an Vorst. usw., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. ZBilan: am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereianwesen 1 009 400, Wirtschafts- u. sonstige Häuser 145 000, Masch. u. elektr. Anlage 160 000, Lagerfässer u. Bottiche 42 000, Transport- fässer 21 000, Pferde u. Fuhrpark 34 000, Inv. u. Flaschenbiereinricht. 5, Vorräte 231 970, Kassa 10 144, Bank 140 734, Bier, Mieten, Zs. 59 186, Darlehen 76 625, eig. Hypoth. 382 653. –— Passiva: A.-K. 1 406 000, Hyp. I 145 281, do. II 61 056, Kaut. u. Einlagen 231 287, Kredit. 66 615, R.-F. 140 000, Rückstell. f. Erneuerung 50 000, Div. 827, Gewinn 211 651, (davon Div. auf Vorz.-Akt. 360, Div. auf St.-Akt. 140 000, Delkr. 30 000, Tant. 20 000, Vortrag 21 291). Sa. RM. 2 312 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 533 718, Hopfen 107 901, Betriebs-Unk. 857 572, Handl.-Unk. 400 440, Abschreib. 175 135, Reingewinn 211 651. – Kredit: Bier 2 236 929, Treber 49 490. Sa. RM. 2 286 419. Kurs Ende 1923 –1925: 7.4, 19.25, 74.50 %. – An der Berliner Börse eingef. im April 1923. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 4, 4, 6, 5, 5, 7, 12, 22, 1000 % (0.25 GM. je Akt.), 5 6 %, 10 %. Direktion: Paul Trunk.