1542 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Wigand Stahl, Fürth; Stellv. Komm.-Rat Alois Dorn, München; Privatier Justus Sahlmann, Nürnberg; Privatier Ernst Reizenstein, Behringersdorf; Bank- Dir. Ad. Goldschmidt, Nürnberg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin, Fürth u. Nürnberg: Bank. RBiüuerel Joh. Humbser Akt. Ges., Fürth, Schwabacher Str. 106. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Gründer S. Jahrg. 1925 II. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Joh. Humbser in Fürth betrieb. Brauereigeschäftes. Die Ges. ist befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen zu beteil. oder ihre Vertret. zu übernehmen. Kapital. RM. 2 300 000 in 4500 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Die Nam.-Aktien erhalten 6 % (Max.) Vorzugs-Dividende mit Anspruch auf Nachzahlung. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz ist das urspr. Kap. von M. 5 Mill. auf RM. 2 300 000 derart' umgestellt, dass der Nennwert der St.- u. Vorz. „ von bisher M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grunist. u. Brauereigeb. 1 069 161, Wirtschafts- 2 101 015, Ges. Einricht. 315 895, Schuldner 1 395 180, Vorräte 640 627. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Glaubig. 2 639 900, R.-F. 230 000, Umstellungsres. 100 000, Reingewinn 251 980. Sa. RlI. 5 521 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sa. aller Ausg. 4 921 553, Reingewinn 251 980. Sa. RM. 5 173 533. – Kredit: Sa. aller Einnahmen RM. 5 173 533. Dividenden 1921/22– 1924/25. 0 %. Direktion. Bierbrauereibesitzer Geh. Komm.-Rat Hans Humbser (5), Brauerei-Dir. Robert Schnetzer, Fürth. Aufsichtsrat. Brauerei- Dir. Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Bank-Dir. .. Josef Gunz, Nürnberg: Rechtsanw. Justizrat Siegfried gen. Sigmund Büchenbacher, Fürth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „% Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung 8. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt z. Z. 3 Wirtschaften. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 400 000, umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 200 000 (2: 1) in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Liegenschaften 145 000, Brauereieinricht. 41 700, Fasswesen 20 700, Kraftwagen 12 800, Fuhrwesen 9500, Betriebs- u. Wirtschaftsgeräte 21 200, Vorräte 48 273, Kassa 4627, Schuldner 163 119. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, zweifelh. Ausstände 15 000, Werkerhalt. 40 000, Gläubiger 100 567, Übergangsposten 8093, Aufwert. 40 000, Reingewinn 43 259. Sa. RM. 466 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 412 613, Abschr. 43 609, Werkerhalt. 40 000, Rein- gewinn 43 259 (davon: Div. 16 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 10 000, Vortrag 17 259). Sa. RM. 539 482. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 539 482. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 2, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 7, 15, 0 %, RM. 30, 8 %. Direktion: Alois Degler, Valentin Wunsch. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Schmelzle, Gernsbach; Braumeister Karl Max Jäger, Karlsruhe; C. F. Werner, Gaggenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Mitteldeutsche Creditbank vorm. Meyer & Diss Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2./7. 1882. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in Die G.-V. v. 29./12. 1919 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1 behufs Rückzahl. an die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellg. von M. 100 000 auf RM. 50 000 (2: 1) in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 . =1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 48 999, Kassa 110, Verlust 891. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1968, Immob.-Abschr. 1000, Eff.-Abschr. 1. – Kredit: Generalunk. 2078, Verlust 891. Sa. RM. 2969. Dividenden 1912/13–1924/25: ? %. (Nicht bekanntgegeben.)