Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1543 Direktion: Carl van der Moolen, Herm. van der Moolen. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers, Uerdingen; Frau v. Bönninghausen, Mülheim a. Rh.; G. Voigt, Frau Wwe. Ed. Pape, Düsseldorf; Frau Wwe. Friedrich van der Moolen, Veert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glückauf-Brauerei Act.-Ges. in Gelsenkirchen, Leithestr. 63. Gegründet: 2./4. 1895. Übernahme der 1887 gegründeten Brauerei Glückauf Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. zu Gelsenkirchen mit 8 Morgen Terrain, Wohnhaus etc. Produktionsfähigkeit ca. 200 000 hl jährl. Bierabsatz jährl. ca. 85 000 hl. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Bier u. allen Nebenerzeugn. der Brauindustrie sowie alle Geschäfte, die zur Brauindustrie in Beziehung stehen, insbes. auch Erwerb von Brauereien, Mälzereien u. Bierhandlungen, die Beteil. an solchen Unternehm., auch Erwerb von Braurechten, Herstell. u. Vertrieb von Getränken jeder Art. Angliederungen: 1920 Essener Ruhrtal-Brauerei G. m. b. H. u. Vereins-Brauerei Wanne G. m. b. H., 1921 Meidericher Exportbier-Brauerei G. m. b. H. Die Brauereigrundst. liegen in Gelsenkirchen u. in Leithe u. sind 362.85 a gross; davon sind bebaut etwa 118 a. Die Einricht. der Brauerei entspricht in allen Teilen dem heutigen Stand der Technik; Dampfmasch. von insges. 505 PS u. Elektro- motoren liefern die Antriebskraft. Die Kälteanlage mit einer Leistungsfähigkeit von 700 000 Kalorien kühlt Lagerkeller von 3000 qm u. Gärkeller von 1000 qm Flächenausdehn. Die Anlagen der Brauerei sind auf eine Leistungsfähigkeit von 200 000 hl für das Jahr eingerichtet. Der Braurechtsfuss beträgt gegenwärtig 153 671 hl. Bierversand 1919/20 bis 1923/24: 40 738, 77 267, 85 000, 88 500, 50 100 hl. Etwa 32 Angest. u. 123 Arb. Kapital: RM. 2 910 000 in 7200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1897 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1921 um M. 1 500 000 in 1200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere ausgestattet mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnfach. Stimmrecht, jedoch nur bei A.-R.- Wahlen, Satzungsänderung, desgl. Zweck der Ges., Erhöh. des A.-K., Verschmelz. bzw. Aufl. der Ges. Die Vorz.-Akt. sind bis 30./9. 1931 gesperrt zu halten. Lt. G.-V. v. 13./7. 1922 erhöht um M. 3 600 000 St.-Aktien zu M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1921/22; übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf), v. 25./8.–8./9. 1922 den Aktion. angeb. zu 260 % 4 % Stückzinsen seit 1./4. 1922, im Verh. v. 1: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 7.5 Mill. auf RM. 2 910 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 100. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 18./7. 1921. Ende Sept. 1925 noch RM. 12 000 aufgewertet im Umlauf. Aufwert. betrag RM. 3.83 für nom. M. 1000. Febr. 1926 noch M. 1 700 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.). event. Sonder-Rückl., dann bis 5 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei-Grundst. 343 000, do. Gebäude 679 000, andere Geb. 805 000, Inv. 50 000, Masch. u. Geräte 380 000, Flaschenkeller 29 000, Mobil. 1, Lagerfässer 156 000, Versandfässer 96 000, Fuhrpark 80 000, Waren 493 000, Kassa, Banken u. Wechsel 91 438, Schuldner gegen Hyp. u. andere Sicherheiten 483 210, Debit. 335 362. —– Passiva: A.-K. 2 910 000, Anleihe 12 000, R.-F. 300 000, Hyp. 2300, unerhob. Div. 3816, Akzepte 251 179, Kredit./ hinterlegte Sicherheiten, Einlagen u. gestund. Biersteuer 277 436, Gewinn 264 281. Sa. RM. 4 021 013. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 262 645, Gewinn 264 281. Sa. RM. 526 927. „– Kredit: Brauereierträgnisse RM. 526 927. Kurs Ende 1913–1925: 118.50, 120.80*, –, 110, 120, 105*, 142, 243, 700, 2800, 19, 38, 56.125 %. Notiert in Berlin. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 4, 8, 6, 7, 6, 9, 12, 16, 40, 0, 5, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Pokorny, Carl Borkens, Franz Höfener. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat W. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Heinr. Büscher, Münster, Gust. Pokorny, Düsseldorf; Fritz Schulte im Hofe, Gutsbes. Heinr. Herbert, Gelsen- kirchen; Justizrat Dr. Otto Strunk, Rechtsanw. Jörgens, Essen. Vom Betriebsrat: August Heidrich, H. Borgolte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin u. Gelsenkirchen: Commerz- u. Privat-Bank; Deutsche Bank. Heinr. Hermes, Akt.-Ges. in Liquid. in M.-Gladbach, Hagelkreuzstfasse. Lt. G.-V. v. 2./11. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Die Veräusserung des Ver- mögens im ganzen wurde einstimmig beschlossen. Durch den Verkauf entfallen auf jede Aktie RM. 13, die am 1./4. 1926 an der Ges.-Kasse gegen Aktie u. Zinsscheinbogen ausgezahlt werden. Liquidatoren: Heinr. Hermes, M.-Gladbach; Ferd. Lüngen, Rheydt. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. ―=