1546 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. in 1 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4 Anteilscheine zu RM. 15 in 3 St.-Akt. zu RM. 20 umgetauscht werden. Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. auf RM. 15 festgesetzt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. Zahlstellen wie bei Div. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Coupon 36 per 2./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 bzw. RM. 1.50 bei den Zahlstellen. Anleihe: 5 % Teilschuldverschr. der ehemaligen Genossenschaftsbrauerei Neurode von 1910. Aufwertung RM. 75 für PM. 500. Coupon 31 per 1./10. 1925 zahlbar mit RM. 1. 1 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 4 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R. F. (bis ¼o des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % an Vorz.-Akt., hierauf bis 4 % an St.-Akt., etw. Rückl. etc., 10 % als Tant. an A.-R. (ausserd. feste Vergüt. von R. M. 500 je Mitgl., RMI. 1000 f. Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 770 000, Masch. u. Apparate 348 000, Fastagen, Flaschen, Fuhrpark, Inv. u. Utens. 187 001, Kassa u. Postscheck 39 337, Beteilig. 301, Eff. 483, Wechsel 88 702, Debit. 508 193, Aufwert. 145 000, Vorräte 408 953. –— Passiva: A.-K. 2 015 000, Oblig. 30 675, Hyp. 49 450, R.-F. 152 019, Sonder-Rückl. 2274, Delkr. 32 000, Kredit. 1032 546, Zusatz- Aufwert. 170 000, Vortrag 12 007. Sa. RM. 3 495 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 1 043 812, Unk. der Niederl. 212 809, Gen.-Unk. 1 990 194, Brutto-Gewinn 212 519 (davon: R.-F. 5000, Abschreib. 195 512, Vortrag 12 008). – Kredit: Gewinn-Vortrag 12 605, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 3 446 731. Sa. RM. 3 459 336. Dividenden 1913/14– 1924/24: St.-Aktien: 4, 4, 4, 0, 4, 0, 6, 8, 20, 0 %, 3, 0 %, Vorz.- Akt. 1922/23–1924/25: 0, 3, 0 %. C.-V.: 4 J. (ab 30. 9.. Direktion: Anton Benthues- Gorkau; E. Mündlein, WMak Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Majoratsbes. Herbert von AB Reussendorf; Dir. Gotthilf Dietrich, Hugo von Boltenstern, Breslau; Karl Pentke, Hotelbes- Georg Frommer, Schweidnitz; Lehrer C. Seydel, Waldenburg; Hotelier Oskar Obst, Bad Salz- brunn; Gasthofbes. Heinr. Leffler, Neurode; Dir. Oskar Tieben; vom Betriebsrat Heinrich Stief, Ernst Weiss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie; Schweidnitz: Direction der Disc.-Ges. Fil., Walden- burg u. Schweidnitz: Deutsche Bank Zweigstelle; Neurode: Städt. Bank, Abt. Girokasse. Zobten am Berge: Bankverein Zobten e. G. m. H. * Vereinsbrauerei Akt. Ges., Greiz. Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Firma bis 16./9. 1922: Vereinsbrauerei. Durch Beschl. der G.-V. v. 16./9. 1922 Verschmelzung der Göltzschthalbrauerei Greiz mit der Ges. unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von Aktien. Firma bis 2./3. 1925: Vereinsbrauerei – Göltzschthalbrauerei A.-G. Zweck: Brauereigewerbe nebst den dazugehörigen Nebengewerben, der Vertrieb der Erzeugnisse und der Handel damit. Die Ges. kann ihren Gewerbebetrieb auf die Her- stellung anderer Erzeugnisse u. den Handel mit solchen ausdehnen sowie andere Geschäfte übernehmen und unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge an- deutenden Zusatz weiterführen sowie sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Neben Bier auch Fabrikation von alkoholfreien u. alkoholarmen Getränken. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 480 000, erhöht 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %), ferner 1897 um M. 160 000 (begeben zu 155 %) sowie 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922. Kap.Umstell. lt. G.-V. v. 2./3. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Anleihe von 1887: M. 300 000 in Pr.-Obl. Im Umlauf Ende Sept. 1925 M. 1000 auf- gewertet mit RM. 150. Anleihe von 1922: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Im Umlauf am 1./3. 1926 M. 318 000. Gem. Aufwert.-Gesetz zur Rückzahl. gekündigt zum 1./4. 1926. Gesetzl. Auf- wert.-Betrag RM. 2.19 für je nom. M. 1000. Für je M. 1000 Oblig. vergütet die Ges. bei Ein- reich. bis 31./3. 3 RM. 2.50. Kurs Ende 1925: 0,7 %. In Dresden notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., 10 % „Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. ausserdem RM. 1000, ein sich dann noch ergebender Überschuss nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei-Grundst. 100 263, do. Geb. 246 900, Wirt- schaftsanwesen 322 900, Masch. 47 000, Kühlanl. 7600, Brunnenanl. 1800, Kraft- u. Licht- anl. 2600, Brauerei-Geräte 2300. Wirtschafts- do. 23 600, Lagerfässer u. Bottiche 7200, Versand- fässer 31 700, Pferde 17 500, Kraftwagen 25 000, Darl. 135 160, Hyp. 211 049, Beteil. 750, Aussenstände 153 164, Wertp. 3100, Kassa 6368, Vorräte 395 150, Vorrats-Akt. 100 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Anleihe 1887 150, do. 1922 2630, Delkredere 4208,