Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, „„. .. 1547 Wirtschafts-Hyp. 44 806, Sicherheitsleist. 500, Akzepte 407 139, Gewinnant. 1923/24 1704, Verbindlichkeiten in Ifd. Rechnung 339 940, Gewinn 160 026. Sa. RM. 1 841 106. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk., Gehalt, Lohn, Pacht u. Fuhrw. 455 337, Unterhalt der Geb., Masch., Geräte u. Gefässe 126 136, Steuern, Versich. u. Zs. 100 587, Abschr. 70 890, Reingewinn 160 026 (davon Div. 70 000, Tant. an A.-R. 13 202, Delkr. 20 000, Ern.-F. 5000, Vortrag 6823). – Kredit: Betriebsüberschuss 798 343, Eingänge, Mietertrag 114 635. Sa. RM. 912 978. Kurs Ende 1913–1925: 142.50, 142*, –, 105, –, 105*, 100, 120, 400, –, –, 39, 75 %. Notiert Dresden. Dividenden 1912/13– 1924/25: 10, 9, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 15, 0, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: G. Grossberger, Aug. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Ulrich, Leipzig; Stellv. Dir. O. Thiemann, Altenburg; Justizrat Dr. Franz Brösel, Stadtrat Christ. Jahn, Greiz; Fabrikant Osw. Klemm, Netzschkau. Betr.-R.-Mitgl.: P. Zschegner. Zahlstellen: Greiz: Ges.Kasse, Dresdner Bank. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u. sonst. Geschäftslente von Grossengottern und Umgebung. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Mühlhäuser Malzfabrik Emil Bergner. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gerste und anderem Getreide, „ von Gerste zu Malz, Herstellung von Nährmitteln, Trocknen landwirtschaftl. Erzeugnisse, Handel mit den hergestellten Fabrikaten u. den sich ergebenden Pachtung, Kauf u. Verkauf gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000, 4:1 zu 100 % zuzügl. 10 % Zs. vom 1./9. 1921 ab u. der anteiligen Kosten der Kapitalserhöh. angeboten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 1 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 720 000 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 (10: 1). Genussschein 09 Stück zu RM. 100, den Akt.-Inh. Nr. 1–300 „ Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. 12 301, Geb. 212 997, Masch. 34 502, Labora- torium 1000, Betriebsinv. 1, Kontorutensil. 1, Säcke 2775, Beteilig. 1000, Kassa 444, Post- scheck 22, Debit. 89 265, Vorräte 50 463. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 27 999, Kredit. 60 899, Rückstell. 7150, Gewinn 58 723 (davon: Div. 28 000, R.-F. 20 000, Vortrag 10 723). Sa. RM. 404 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 185 165, Abschreib. 13 777, Reingewinn 58 723. – Kredit: Vortrag 9989, Rohgewinn 247 676. Sa. RM. 257 666. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 9, 20, 30,? %; RM. 5 auf je RM. 100 A.-K. oder Genussscheine; 10 %. Direktion: Albert Koppel, Emil Bergener, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hugo Bellstedt, Flarchheim; Ortsvorsteher Alwin Döll, Altengottern; Kaufm. Louis Köber, Grossengottern; Ortsvorsteher Willy Rönick, Dir. Otto Beseler, Meiningen; Dir. Hans Cleinow, Erfurt: Fritz Gille, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Bergschlossbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles., Freystädter Chaussee 14. Gegründet: 17./2. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme der von der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien. Die Grundst. in Grünberg umfassen ca. 900 a. Bierabsatz jährl. 20 000 bis 25 000 hl. 3 Kapital: RM. 528 000 in 3300 St.-Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 1 Mill. Über die mehr- fachen Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Erhöht 1921 um M. 1 020 000 in 820 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./4. 1925 von M. 3.5 Mill. auf RM. 533 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. im Verh. 25: 4 von M. 1000 auf RM. 160 und der der Vorz.-Akt. im Verh. 40: 1 von M. 1000 auf RM. 25 ermässigt wurde. Lt. G.-V. vom 29./12. 1925 wurden die Vorz.-Akt. in Höhe von RM. 5000 eingezogen u. aus dem Gewinn des Geschäftsjahres 1924/25 zurückgezahlt. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. vom Dez. 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, übern. vom Bankhause Herz, Clemm & Co. in Berlin und der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Posen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Die Anleihe ist auf dem Grünberger Brauereianwesen hypoth. sichergestellt. In Umlauf 30./9. 1925 noch aufgewertet RM. 41 250. = —