1548 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zahlst.: Grünberg: Ges.-Kasse, Sam. H. Laskau, Darmstädter u. Nationalbank; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), dann bis 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 25 800, Geb. 358 000, Masch. u. 117 500, Lagerfässer 6300, Transportfässer 7400, Fuhrpark 10 900, Eisenbahnanl. 5000, Eisen- bahnwagen 800, Kraftwagen 4900, Inv. 4000, Flaschen u. Kasten 7000, Restaurationsinv. 1000, Bierniederlageneinricht. 7000, Grundst. Crossen 12 000, Vorräte 91 397, Debit. u. Bankguth. 83 605, Hypoth. 7000, Wertp. 901, Wechsel 7477, Kassa 1220. – Passiva: A.-K. 533 000, Teilschuldverschr. 41 250, Akzepte 19 230, Teilschuldverschr.-Zs. 505, Kredit. 54 428, Kaution der Bierfahrer 1300, Flaschenpfand 2000, R.-F. 53 300, Aufwert.-Res. 9192, Gewinn 44 995 (davon: Vorstandsvergüt. 4499, Vergüt. f. A.-R. 2387, Rückzahl. d. Vorz.-Akt. 5000, Div. 31 680, Vortrag 1428). Sa. RM. 759 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 49 890, RE.. 44 995. Sa. RM. 94 885. – Kredit: Gewinn RM. 94 885. Dividenden 1913/14–1924/25: 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 20, ?, 0, 6 %. C-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rottmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Mangelsdortk Grünberg; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Dir. Kurt Raetsch, Grünberg; Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Gen.-Dir. Th. Behn, Gen.-Dir. Erich Otte, Stettin. Zahlstellen: Für Div.: Grünberg: Ges.-Kasse; Glogau u. Grünberg: Darmst. u. Nationalbk. Weinbrennerei Hch. Raetsch, Akt.-Ges. in Grü Mbe (Schl.), Bismarckstr. 6. Gegründet: 31./5. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; 24./7. 1920. Gründer- s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften und Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruehtsaffpresserel, Obstweinkelterei und der Destillation zus. hängen. Kapital: RM. 525 000 in 425 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 700 000. 1922 um M. 3 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 31 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz-Akt. zu M. 1000, sämtl. zu 100 % begeben. Die Hälfte der Vorz.-Aktien haben 7fach. St.-Recht, aber keinen Anspruch auf Gewinnbeteilig., andere Hälfte 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch u. I1fach. St.-Recht; im Falle der Liquidation der Ges. sind sämtl. Vorz.- Aktien vorab rückzahlbar mit 115 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstellung von M. 36 Mill., nach Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.-Akt. u. von M. 9 Mill. (Schutz- St.-Akt. also von verbleib- M. 21 Mill. auf RM. 525 000 (40: 1) in 26 250 Akt. zu RM. 20. Je 5 können zu einer Aktie über RM. 100, je 50 zu einer über RM. 1000 vereinigt werden. Geschäftsjahr: 1 ./6.–31./5. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 146 490, Fabrikeinricht. 32 089, Lagerfässer 10 710, Fuhrwerke u. Automobile 12 108, Kasse 413, Debit. 239 749, Beteilig. 1, Waren 324 748. – Passiva: A.-K. 525 000, Rückl. 52 500, Kredit. 29 499, Akzepte 62 968, Aufsichtsrats- u. Vorstandsvergütung 15 624, Rücklage für Aussenstände 600, Reingewinn 73 119 (davon Tant. an A.-R. 3012, Div. 52 500, Vortrag 17 607). Sa. RM. 766 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 017, Reingew. 73 119. Sa. RM. 94 137. – Kredit: Gewinn RM. 94 137. Dividenden 1920/21–1924/25: 20, 22, 500, 0, 10 %. Direktion: Carl Raetsch, Curt Kaetsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Müller; Stellv. Johs. Bundfuss, Major Th. Behn, Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin; Wilh. Rottmann, Grünberg; Gen-Dir. Alb. Fischer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Stahl Akt.-Ges., Weinbrennerei u. Domhofdestllerie in Gütersloh, Dalkestrasse. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Sitz bis 4./7. 1922 in Stettin unter der Firma Westfäl. Spirituosen A. -G., dann wie oben. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Weindestillat, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln, die mit der Weinbrennerel, Destill. u. Fruchtsaft- presserei zus. hängen, insbes. Fortbetrieb des seit 1837 unter der Firma Carl Stahl besteh. Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1922 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25. 9. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von ――