Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, .%...... 1549 M. 8 Mill. auf RM. 100 000 (80: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Je 5 können zu einer Aktie zu RM. 1000 vereinigt werden. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: 3 I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 25 014, Fabrik- u. Geschäfts- einricht. 9655, Kraftwagen 1, Waren 136 353, Debit. 114 130, Wechsel 3296, Kasse einschl. Postscheck 3094, Verlust 12 069. Sa. RM. 303 613. = Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 66 167, Wechsel 124 446, Rückst. Unkosten 3000. Sa. RM. 303 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: Willy Demuth. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Stahl, Gutersloh; Bankdir. Walter Bartels, Frl. Mathilde Stahl, Gütersloh. Zahlstelle: Ges. Kasse. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen, Bismarckstr. 19. Gegründet: 13. /1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Der Grund- besitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken umfasst zus. 22 830 qm. Bier- absatz jährlich ca. 20 000 hl. Zweck: Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg“' u. „J. C. Schawaller' in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Beide Betriebe wurden 1900 vereinigt, auch Mälzerei vorhanden. Kapital: RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 (5: 1) in 600 Aktien zu RM. 200. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Hyp. Anteilsch. von 1903. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1914–1922: 90, –, 80*, 88, 85, 85, 85 %. Rest zum 1./10. 1923 zur Rückzahl. gekündigt, lt. Geld. Bilanz i. 10. 1924 aufgewertet mit RM. 31 667. In Umlauf Ende Sept. 1925 RM. 31 667. Gegen Erneuer.-Schein werden RM. 3 pro PM. 1000 15 RM. 1.50 pro PM. 500 Zs. an der Ges.-Kasse gezahlt. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u Rückl., Rest Div. vorbehaltlich G.-V.-B., an Vorst., 4 %. Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sepk 1925: Aktiva: Grund u. Boden 10 000, Geb. 90 000, Masch. 11 000, Fastagen 9000, Fuhrwerk 6000, Inv. 500, Flaschen 14 000, Hyp. 30 000, Kassa 725, Debit. 25 860, Eff. 250, Vorräte 21 789. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp.-Anteilscheine 31 667, Kredit. 38 594, Akzepte 4413, R.-F. 12 000, Delkr. 9000, Reingewinn 3450. Sa. RM. 219 126. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 252 077, Zs. 1698, Abschr. 41 531, Reingewinn 3450. – Kredit: Waren 268 438, Mieten 1820, Hyp.-Aufwert. 28 500. Sa. RM. 298 758. Kurs Ende 1913–1925: 55, –*, –, 80, –, 75*, 80, 84, 180, 350, 0.6, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 3, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 8, 12, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Louis Maletzki. Aufsichtsrat: Vors. Karl Maletzki, Königsberg; Frau E. Maletzki, Gumbinnen; Paul Gritzka, Trakehnen; Adolf Mekelburg, Gumbinnen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Königsberg: Darmstädter u. Nationalbank. Harzer Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt, Westerh. Chaussee 1. Gegründet: 25./1. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Firma pis 1918: Brauerei Thale A.-G. mit Sitz in Thale, dann Sitzverlegung nach Halberstadt u. Anderung der Firma. Zweck: Fortbetrieb der unter der früheren Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“ bestandenen Brauerei. Jährl. Bierabsatz 35 000 hl. 1918 Ankauf der Brauereien Bülow u. Revers in Halberstadt u. der Genossenschaftsbrauerei Glückauf e. G. m. b. H. in Blanken- burg. 1919/20 Verkauf des Brauereigrundstücks in Thale an das Eisenhüttenwerk Thale A.-G. in Thale. Erwerb von Dauerkontingenten. 1920/21 Beteil. an der Gründ. der Germania- Brauerei A.-G. in Oschersleben, 1921/22 Übernahme weiterer Aktien des Unternehmens. Kapital: RM. 420 000 in 3000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 500 000. Wegen Sanierung s. Jahrg. 1920/21. A.-K. bis 1920 M. 600 000. 1920 Erhöh. um M. 200 000, 1921 um M. 800 000. Lt. G.-V. v. 15./6. 1922 erhöht um M. 1 400 000, übern. v. Konsort. M. 1 200 000 neue St. Akt., den Aktion. zu 120 % im Verh. 4:3 angeboten. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 420 000 (50: 7) in 3000 Aktien zu RM. 140. 4½ % Lalehhe von 1899: Der Zs.-Cpn. p. 2. 1. 1926 wurde mit 2 % = RM. 3 für nom. M. 1000 eingelöst. 5 % Anleihe von 1920: Noch im Umlauf Ende 1925 M. 495 000, aufgewertet auf RM. 16.36 für je nom. M. 1000. ――