7 1550 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl.; 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp., die in Anrechn. gebracht wird); Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 200 251, Masch. 86 338, Lager- fässer u. Bottiche 30 806, Transportfässer 24 485, Flaschen u. Flaschenkasten 19 485, Fuhr- wesen 49 233, Inv. u. Utensil. 6239, Leihmöbel 12 982, Lichtanlage 3586, Kassa 6149, Wertp. 10 081, Debit. 176 522, Vorräte 180 259. – Passiva: A.-K. 420 000, Oblig.-Anleihe 8143, R.-F. 15 000. Wechsel 108 107, Kredit. 259 802, Gewinn 15 368. Sa. RM. 826 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braust. 345 316, Betriebskost., Geh., Steuern usw. 753 012, Abschr. 81 756, Reingewinn 15 368 (davon: R.-F. 5000, Vortrag 10 368). Sa. RM. 1 195 454. – Kredit: Einnahmen aus Bier, Nebenprodukten usw. RM. 1 195 454. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 7½, 17, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Mayerhofer, Halberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Lindemann, Halberstadt; Stadtrat Emil Glaser, Landschaftsrat Fr. Rath, Blankenburg; Brauereibes. Louis Bülow, Rentier Gust. Hünemörder, Halberstadt; Ratsherr Willy Allendorff, Gr. Salze; Bürgermeister Otto Schönermark, Thale; Dr. Hoffmann, Schönebeck a. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co. Act.-Ges. in Halle a. S., Merseburger Strasse. Gegründet: 1881 als Kommandit-Ges. auf Aktien; in Akt.-Ges. umgewandelt 1899. Absatz jährl. ca. 150 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 900 000 in 2000 Aktien zu RM. 300 u. 100 Aktien zu RM. 3000. Urspr. M. 1 200 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./2. 1922 Erhöhung um M. 800 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt. M. 600 000 St.-Akt. angeboten zum Kurse von 125 % im Verh. von 2: 1. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 1 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 4600 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. von M. 3 100 000 nach Einzieh. der M. 100 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (10:3) in 2000 Aktien zu RM. 300 u. 100 Aktien zu RM. 3000. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: R.-F., 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant., Überrest Sup.-Div. Bilanz am 15. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. 77 455, Gebäude 535 000, Masch. 83 026, Utensil., Mobil. u. Laboratorium 6140, Säcke 9000, Debit. 229 687, Wertp. 5486, Kassa 4802, Wechsel 239 005, Vorräte 82 541. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 219 106, R.-F. 39 004, Div. 261, Gewinn 113 770. Sa. RM. 1 272 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 675, Handl.-Unk. 252 678, Abschreib. 27 870, Reingewinn 113 770. – Kredit: Vortrag 3904, Fabrikat.-Überschuss 413 089. Sa. RM. 416 994. Kurs Ende 1925: 91 %. Eingeführt 1925 in Halle. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 12, 12, 9, 9, 8, 8, 28, 45, % Direktion: Bruno Reinicke, Fritz Reinicke, Wilhelm Georg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bosse, Alb. Ernst, Geh. Justizrat Dr. jur. Fr. Keil, Halle a. S.; Guts- besitzer Osw. Troitzsch, Petersdorf; Ökonomierat Bruno Endlich, Bankdir. Walter Flakowski, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. Anfang 1918 erfolgte die Übernahme der Hansa Brauerei-Ges., 1921 die der Brauhaus Teutonia A.-G. Das Grundst. der Brauhaus Teutonia A.-G. ist vorteil- haft. verkauft. Der Grundbesitz beläuft sich auf 24 450 qm. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. verwandten Artikeln, sowie Betreibung aller diese Herstell. einschläg. Geschäfte. Erricht. von Anlagen hierzu u. Erwerb, Ermietung u. Veräusser. von Immobilien. Kapital: RM. 3 240 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 850 000, erhöht 1890 u. 1893 um M. 350 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000 in Aktien Lit. B., diese sind am 30./11. 1920 zurückgezahlt. Nochmals erhöht 1918 um M. 600 000. Die G.-V. v. 10./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 200 000 in 1200 St.-Akt., wo- von 750 Akt. den Aktion. der Brauhaus Teutonia A.-G. in Umtausch gegeben wurden, die restl. M. 450 000 St.-Akt. sind zu 195 % begeben; u. in 3000 Vorz.-Akt., die mit 6 % Vorz.- Div. ausgestattet sind. Die Ges. ist berechtigt, diese Vorz.-Akt. jederzeit mit 6 monat. Kündi- gungsfrist zu 88 % im ganzen oder in Teilbeträgen, die durch 40 000 teilbar sind, zurück- zuzahlen u. im letzteren Falle vor der Kündig. auszulosen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 3 240 000. Der Nennwert für St.-Akt. ist in unveränderter Höhe auf RM. 1000 u. für Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 um- gewertet worden. Die Abstempel. der St.- u. Vorz.-Akt.-Mäntel musste bis 31./3. 1925 bei der Vereinsbank in Hamburg bewirkt sein. *