Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1551 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze ¼o des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 15 000 jährl. Fixum), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Anlage 2 374 000, Vorräte 1 655 792, Debit. 1 542 272, Versich. 27 527, Bank-, Kassa, Postscheck, Wertp. u. Wechsel 453 882. – Passiva: A.-K. 3 240 000, Bar-Kaut. 30 360, Akzepte 807 490, Kredit. 1 125 970, Delkr. 100 000, R.-F. 324 000, Tant. 42 292, Div. 374 400, Gewinn 8962. Sa. RM. 6 053 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 4 851 903, Abschr. 652 517, Reingewinn 434 654. Sa. RM. 5 939 074. – Kredit: Einnahmen RM. 5 939 074. — Kurs Ende 1913–1925: 150, 173*, –, 140, 170, 140*, 150, 265, 505, 6000, 25, 110, 108 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1912/13–1919/20: Je 9 %; 1920/21–1924/25: St.-A.: 12, 30, 0, 6 % (für 9 Mon.), 12 %: Vorz.-Akt.: 6, 6, 0, 4½ % (für 9 Mon.), 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Alpers. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Alph. B. Hanssen, Stellv. Senator Anton Rodatz, Otto Fahr, Erich Laeisz, Ferdinand Hanssen. Malzfabrik Hamburg, Aktiengesellschaft in Hamburg 27, Ausschläger Elbdeich 125. 9 Gegründet: 8./10. 1881; eingetr. 20./10. 1881. Firma bis 21./5. 1921: Malzfabrik Hamburg; dann bis 14./12. 1925: Norddeutsche Malz- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Malzfabrikation. 1921 Aufnahme der Firma Richard Hess in Hamburg, die dadurch geschaffene allgem. Handelsabt. wurde 1924 aufgelöst. 1902/05 Umbau der Fabrik nach neuesten Systemen von 5 Darren für Pilsner u. Münchner Malz. 1906 Erricht. eines Siloneubaues. 1922 erhielt die Malzfabrik in Rothenburgsort neue elektr. Licht- u. Kraftanl. 1923 Erwerb. des Kontorhauses Lloydhof u. drei and. kleinerer Grundstücke. Die Grundst. wurden 4924 verkauft. 1925 Erricht. einer Kühlanlage für die Fabrik, die Gleis- u. Wasser- anschluss besitzt. –— Malzabsatz jährlich etwa 130 000–140 000 Ztr. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1921 um M. 4 800 000 und um M. 14 000 000. Lt.-G.-V. v. 29./7. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, davon zunächst M. 10 Mill. den alten Aktion. zu 225 % (2: 1); von restl. M. 10 Mill. angeb. M. 7 500 000 im Verh. 4: 1 zu 675 %, M. 2 500 000 einem nahe- stehenden Konzern überlassen. Lt. G.-V. v. 16./12. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 (50: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 274 400, Masch. 197 600, Inv. 1700, Fabrikation, Malz u. Abfälle 29 420, Gerste 123 750, Kohlenbestand 3160, Versich. 3290, Debit. 147 589, Beteilig. 100 000, Bank, Kassa u. Postscheck 6599. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 27 529, Aufwert. 2470, Akzepte 119 000, Kredit. 47 052, Reingew. 11 457. Sa. RM. 1 087 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 316 736, Verlust auf Ab- wickl. der Warenabteil. 34 531, Verlust bei Verkauf der Schweinemästerei 5000, Abschreib. 27 810, Reingewinn 11 457. – Kredit: Fabrikation 348 615, Zs. 6029, Waren 35 454, Gewinn bei Verkauf des Lloydhofes 5437. Sa. RM. 395 536. Kurs Ende 1913–1925: 73.90, 77*, –, 60, 50. 50*, 70, 195, 349, 2550, –, 1.5, 40 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 12, 40, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Wollmann. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Gille, Mannheim; Stellv. Konsul Georg Rademacher, Carl Naefeke, Altona; Dir. Carl Lenz, Cöthen; Jacob Feitel, Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privatbank, Nord. Bankkommandite Sick & Co. Norlik Werke, Akt.-Ges. in Hamburg, P. 1. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. Berlin. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Likören, Spirituosen, Wein u. alkoholfr. Getränken u. Vertrieb der dort angefert. Waren, insbes. unter der Wortmarke „ Norlik“. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bar 7019, Debit. 145 049, Anlagewerte 66 000, Waren 119 588. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 113 842, Rückstell. für Kontokorrent 23 783, Gewinn 30. Sa. RM. 337 657. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank.