1552 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie- W Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8149, Unk. u. Rückstell. 276 634. Sa. RM. 284 784. – Kredit: Bruttogewinn RM. 284 784. 7 Dividenden 1922–1924: 2 %. Direktion: Max Jul. Alfred Felix Nuckel, Nienstedten; Chemiker Dr. phil. Ernst Herm. Karl Duntze, Hamburg; H. Sarner, Berlin. Aufsichtsrat: Paul Möller, Alt-Rahlstedt; Hugo Otto Philipp, Wentorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. James Cohn, Bergedorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sprithandels-Akt.-Ges., Hamburg. Königstr. 15. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Import von u. der Handel mit Sprit u. anderen Waren. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 900 zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die ao. G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 u. Kap.-Erhöh. um RM. 180 000. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:9 zu 110 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. einschl. Guth. bei Banken 265 660, Kassa 4178, Waren 64 791, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8235, Kredit 86 911, Gewinn 39 484. Sa. RM. 334 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 74 334, Abschr. 1653, Gewinn 39 484. Sa. RM. 115 472. – Kredit: Waren-K. RM. 115 472. Dividenden 1923 –1924: 0, 15 %. Direktion: Max Plasterek, Richard Witt, Walter Hess. Aufsichtsrat: Siegfried Hess, Hamburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Paul Mecklenburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Sternberg, Akt.-Ges., Hamburg, Holstenstr. 41. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Handel mit Weinen, Beteil. an gleich- artigen Unternehm. u. Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, Grundstückshandel wird ausgeschlossen. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Betriebseinricht. 11 067, Automobil 13 010, Filial- einricht. 132 884, Inv. u. Utensil. 18 853, Masch. 11 433, Waren 141 673, Kassa, Bank- u. Postscheck 4129, Debit. 210 011, Vortrag des Verlust. 289 219, (Avale 56 761). – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 559 681, Akzepte 72 601, (Avale 56 761). Sa. RM. 832 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abg. 25 828, Gehälter u. Löhne 74 146, Unk. u. Zinsen 312 411, Abschr. 22 612, Reingewinn 6191. Sa. RM. 441 190. – Kredit- Betrieb RM. 441 190. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Alfred Christian Adolf Manhart, Hans Mende, Hamburg. Aufsichtsrat. Dr. Heinrich Lüdemann, Hamburg; Carl Sternberg, Altona; Franz Popp Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke A.-G. in Hameln. Gegründet: 28./2. bezw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Sitz bis 1918 in Hannover, dann verlegt nach Hamoln. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Im J. 1915/16 Errichtung einer Kartoffelflockenfabrik. Kapital: RM. 1 500 000 in 4200 Vorz.(Nam.)-Akt. zu RM. 50, 1900 Vorz. (Nam.)-Akt. u. 11 000 St.(Inh.)-Akt. zu je BM. 100. Urspr. M. 400 000, erhöht 1907 um M. 100 000. 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 5 Mill. in 200 Nam.-Akt. zu M. 500, 1900 Nam.-Akt. u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, hiervon die Nam.-Akt. mit 9fachem St.-Recht u. Vorbefried. im Falle der Liquid. übern. vom Vorst. u. A.-R. zu 100 %, angeboten im Verh. 1: 1 zu 100 %. Die Inh.-Akt. gelangten freihändig zu 230 % zum Verkauf. Laut G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 (10; 1) in 4200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50, 1900 Nam.-Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu je RM. 100. Einreichungsfrist spät. 15./2. 1926. ――――§――§.7§§‚§‚‚;=.