Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1553 Anleihe: M. 3 Mill. 5 % Oblig., It. G.-V.-Beschl. v. 22./3. 1922; gekünd. zur Rück- zahl. zum 1./9. 1924 mit GM. 3 für je M. 1000 nom., lt. GM.-Bil. aufgew. GM. 9000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.40 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 50 St.(Inh.)-Akt. 1 St., je GM. 50 Vorz.(Nam.)-Akt. 9 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 22 939, Fabrikgeb. 461 225, Wohngeb. 131 766, Masch. 687 046, Geräte 6520, Gleis, Waggon u. Lichtanl. 28 080, Kontor- Einricht. 1872, Fuhr- werk u. Kraftfahrzeuge 37 238, Industriebelastung 163 000, Kassa 7379, Postscheck 4597, Bank 11 311, Debit. 97 634, Vorräte 88 773, Eff. 2436. – Passiva: A.-K. 1.500 000, Oblig. 6546, R.-F. 29 476, Dispos. F. 500, Delkr. 4000, Unterstütz. 970, Wechsel 8668, Div. 13 222, Kredit. 22 364, Industrieoblig. 163 000, Gewinn 3075. Sa. RM. 1751 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmaischmaterial u. Haferschalen 300 434, Kohlen 134 229, Unk. u. Repar. 166 927, Frachten 131 106, Lohn, Gehälter u. Steuern 225 476, Reise- spesen u. Versich. 36 294, Abschr. 27 602, Gewinn 3075 – Kredit: Vortrag 78 044, Fabrikat. 900 988, Lagerung u. Miete 42 237, Zs. 2577, Eff. 1297. Sa. RM. 1 025 145. Dividenden 1913/14–1921/25: 12, 12, 12, 12, 12, 16, 25, 100 5, 0 %. Ausserdem für 1914/15–1917/18 Kriegsvergüt. je M. 50, für 1918/19 M. 100 pro Aktie. Direktion: Jul. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lampe, Harburg; Übbo Dreesmann, Leer; Fritz Berger, Osnabrück; Ernst Schnittker, Hannover; Adolf Garde, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hameln: Kreditbank-A.-G. Zweiganst. d. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland, Kommunalbank Hameln. Brauerei W. Isenbeck & Cie., Act.-Ges. in Hamm i. W. (Börsenname: W. Isenbeck). Gegründet: 13./1. 1897; eingetr. 26./1. 1897. Gründung s. ds. Handb. Jahrg. 1900/01. Der Grundbesitz der Ges. in Hamm beträgt etwa 10 Morgen, die die Brauerei-Grundstücke u. Gebäude umfassen, ausserdem verschied. Besitzungen sowie Eiskeller. Bierabsatz jährl. 50 000–70 000 hl. 1919/20 u. 1920/21 keine Div. wegen der Schaffung eines Valuta-Ausgleichs- fonds zwecks Tilg. der Franken-Hyp. Die Schweizer-Hyp. wurde 1921 getilgt mit M. 4 846 166. Der dadurch entstandene Verlust von M. 4 185 489 ist durch Verwend. innerer Reserven u. Verkauf von Liegenschaften aber ausgeglichen. Kapital: RM. 1 760 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein auf 6 % beschränktes Dividendenvorrecht mit Nachzahlungsrecht. Im Falle der Liquidation haben sie Anspruch auf bevorrechtigte Einlös. zum Kurse von 112 % ihres Nennwerts abzüglich etwa nicht geleisteter Einzahlungen zuzüglich etwa rückständ. Vorz.-Div. sowie zuzüglich 6 % der auf ihren Nennwert ge- leisteten Einzahl. seit Beginn des Jahres, in dem die Liquid. beschlossen wird; an dem weiteren Liquidationserlös haben sie keinen Anteil. Die Vorz.-Aktien können durch An- kauf, Auslos. oder Kündigung eingezogen werden, und zwar im Falle der Einzieh. durch Auslos. oder Kündig. zu den ihnen im Liquid.falle zustehenden Leistungen. Urspr. M. 1 300 000. Erhöh. 1898 um M. 450 000, 1921 um M. 1 750 000. Die G.-V. v. 16./1. 1922 beschl. Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 4 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 760 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 3500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zur Umstempelung einzureichen bei den Zahlstellen bis zum 30./6. 1925; nach diesem Termin nur noch bei der Bergisch-Märkischen Bank in Elberfeld. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div. sowie ctwaige rück- ständige Div. auf Vorz. -Akt., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 je Mitgl.), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. der Brauerei 1 238 000, sonst. Besitzung. 239 500, Masch. 147 000, Lagerfässer u. Bottiche 201 400, Versandfässer 41 300, Pferde u. Wagen 11 500, Eisenbahnwagen 1, Utensil. u. Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 1, elektr. Ticht- u. Kraftanlage 1, Flaschenbier- Einricht. 1, Kraftwagen 20 000, Kasse 7237, Postscheck 1265, Wechsel 4099, Vorräte 382 524, Hyp. u. Schuldschein-K. 549 350, Warenforder. 396 004, sonst- Debit. 57 350, Vorauszahl. 29 718. – Passiva: St.-A. 1 750 000, Vorz.-Akt. 10 000, Hyp. auf Wohnhäuser 30 000, R.-F. 176 000, freie Rückl. 38 309, Akzepte 394 247, Einlagen 304 838, Kredit. 429 470, Übergangsposten 53 738, Reingewinn 139 649. Sa. RM. 3 326 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 2 456 528, Abschr. 135 189, Rein- gewinn 139 649 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 600, 4 % Div. auf St.-Akt. 70 000, Zuweis. an freie Rückl. 21 691, Rückstellung für Körperschaftssteuer 34 000, Vergüt. an A.-R. 6000, Vortrag 7359). – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 2 731 367. Kurs Ende 1913–1925: 104.75, 106.75*, –, 100, 96, 90*, 72, –, 325, 2700, 26, 39, 45.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 12, 0, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 6, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilhelm Isenbeck, .... Otto Jänke, Kaufmann Otto Stricker. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 209