1554 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, „„ Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. J. Wichmann, Stellv. Verlagsbuchhändler E. Akbseb Ziegeleibes. W. Klute, Hamm; Bankdir. Georg Herrmann, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. jur. Gert Bahr, Dir. Oskar Thieben, Rittmstr. Köber-Isenbeck, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold; Bresden: Gebr. Afpfsld Hamm: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank. Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau a. Main. (Börsenname: Berlin: Hanau, Frankf. Nicolay Hofbr.). 28./1. 1897. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 11 Wirtschaftsanwesen in Hanau u. 2 auswärt. Niederlageanwesen. Gesamtumfang des Grundbes. der Ges. 15 041 dm. Bier- absatz jährl. 55 000–63 000 hl. 1889/99 erwarb die Ges. zu ihren Anwesen in Hanau, Kessel- stadt, Fulda, Frankf. a. M., Frielendorf, die Anwesen „Centralhalle“ u. ,Drei Schwanen' in Hanau; 1902/03 die Wirtschaftsanwesen in Schlüchtern u. Birstein; 1910/11 Erricht. einer Niederlage bei Bad Nauheim; 1913/14 Ankauf der An wesen „Drei Hasen u. „Gambrinus“ in Hanau. Die Majorität des A.-K. der Ges. ist seit 1921 im Besitz der Bank für Brauindustrie. Kapital: RM. 720 000 in 1800 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 800 000, lt. a. o. G.-V. v. 24./1 1. 1924 Umstell. auf RM. 720 000 (5: 2) in 1800 Aktien zu RM. 400. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: –, –, 87, –, 88*, –, –, –, –, – %. – In Frankf. a. M.: 87, 88 36, 90, – %, 1923 nicht mehr notiert. Gekündigt zum 31./3. 1924. Stücke, bis zum 1. 12. 1923 vorgelegt, wurden mit dem 10fachen Betrage eingelöst. Umlauf am 30./9. 1925 aufgewertet mit RM. 90 900. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 55 Per 1./10. 1925 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. Umlauf am 30./9. 1925 auf- gewertet mit RM. 18 000. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Abstempel. der Talons mit RM. 6, RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 2000, bzw. M. 1000, bzw. M. 500. Zahlstellen für beide An- leihen wie bei Dividende. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 3000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immob. I 490 000, do. II 220 000, Masch. 114 000, Fastagen 88 000, Fuhrpark 44 000, Flaschen 1000, Inv. 17 000, Hyp. u. Darlehen 62 390, Aussenstände 114 847, Eff. 1, Kassa 6199, Vorräte 139 407. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 42 000, Sonder-R.-F. 80 400, Prior.-Anleihe I 90 900, do. II 18 000, Kredit. 155 635, Akzepte 102 959, Div. 388, Delkr. 10 000, Reingewinn 76 561. Sa. RM. 1 296 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 245 150, Handl.-Unk. 99 471, Abschr. 76 666, Reingewinn 92 561 (davon: R.-F. 6000, Delkr. 10 000, Div. 64 800, Tant. an A. R. 5311, Vor- trag 6450). Sa. RM. 513 849. – Kr edit: Betriebsüberschuss abzügl. allg. Unk. RM. 513 849. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 70, 67*, –, 60, 65, 60*, 85, –, –, –, –, – %. In Frankf. a. M.: 66, 68*, –, 60, –, 600, 80, 109 –, –, –, 30, –, (660 %. Dividenden 1912/13–1921/25: 3½, 3½, 3, 3, 3, 3½, 6, 6, 8, 20, 0, 6, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Sandberg, Ernst Geyl. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Stellv. David Cramer, Frankf. a. M.; Dir. von Gässler, Hanau: Rechtsanw. Dr. Osk. Klau, Frankf. a. M.; Dir. Siegfr. Weinmann, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Bank Brauindustrie, Darmstädter u. Nationalbank. Vereinsbrauerei ...... Hannover in Hannover, Herrenhäuser Str. 60. Gegründet: 30./6. 1880 als A.-G.; eingetr. 9./7. 1880. Zweck: Brauereibetrieb. Der Grundbesitz der Ges. in Herrenhausen beträgt 1 ha 35 a, 32 qm, in Celle, Freden, Wunsdorf bei d. Rehburg u. Verden 4 ha 7 a. Die Brauerei ist für eine Produktion von 200 000 hl eingerichtet. 1906 fand die Übernahme der Hannover- schen Actienbrauerei statt. Die Ges. beteiligte sich 1917 an dem Konsort., welches die Aktien des Bürgerl. Brauhauses A.-G., sowie Anteile der Germania-Brauerei G. m. b. H. beide in Hannover, übernahm. Kapital: RM. 1 800 000 in 440 Aktien zu RM. 400 u. 2030 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 220 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. 1906 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 25./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 750 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 angeb. den Aktionären im Verh. 2:1 zu 110 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 2 250 000 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nenn- 3