―――――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1555 wertes von bisher M. 1000 bzw. M. 500 auf RM. 800 bzw. RM. 400. Abstempel. der Aktien- mäntel bis 15./4. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur bei der Dresdner Bank-Fil. Hannover. 4½ % Anleihe v. 1908: Gekündigt z. 1. 7 19265 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis /0 des A.-K., event. Zuweisung zum Spez.-R.-F. oder Delkr.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. I 895 000, do. II 128 000, Masch. 250 000, Lagerfässer 90 000, Transportfässer 55 000, Eisenbahnwagen 18 000, Pferde u. Wagen 37 000, Debit., Hyp. u. Darlehen 949 240, Kassa 2979, Vorräte 297 908. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuldverschr. 24 488, R.-F. 180 000, Div. 2178, Akzept. 222 892, Bank 88 720, Kredit. 173 003, Gewinn 231 844. Sa. RM. 2 723 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat. 1 554 601, Handl.-Unk. 833 203, Abschreib. 132 562, Gewinn 231 844. – Kredit: Vortrag 2000, Bier 2 750 211. Sa. RM. 2 752 211. Kurs Ende 1913–1925: 198, 208*, –, 180, –, 200*, 199, 240, 740, –, 60, 70.25, 92 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913/14–1924/25: 10, 15, 15, 15, 15, 13, 18, 50 %, ¼ Dollar Goldanl. je nom. M. 1000, 5 G %, 10 %. Coup. Verj.: 4 J. (K. Direktion: Friedr. Grünewald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. E. Grünewald, Komn.-Rat Jul. Isenstein, Komm.-Rat, Dir. Paul Klaproth, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: „ Bank (Fil. der Deutschen Bank), Fil. der Dresdner Bank. Brauereigesellschaft zum Engel vorm Chr. Hofmann Akt.-Ges. in Heidelberg, Ziegelgasse 17/19. Gegründet: 22./4. 1899. Übernahmepreis M. 786 333. Gründung s.- Jahrg. 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb. 1919/20 Erwerb der Anteile der Bürgerbrauerei Weinheim G. m. b. H. in Weinheim u. der Brauerei Gebr. Förster G. m. b. H. in Leutershausen. Bier- absatz jährl. 30 000–36 000 hl. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 18. 12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 1 370 000, do. II 46 700, Masch. 35 000, Gefässe 13 500, Fuhrpark 7500, Eff. 21 500, Kassa 11 600, Vorräte 93 539, Debit. 406 692. —– Passiva: A. E. 700 000, Hyp. 69 500, Kredit. 150 807, Gewinn 85 725 Üzvon R.-F. 25 000, Div. 56 000, Vortrag 4 725). Sa. RM. 1 006 032. Gewinn- u. Verlust- Konto: Allg. Unk. 1 093 897, Abschreib. 18 950, Reingewinn 85 725. Sa. RM. 1 198 572. – Kredit: Einnahmen aus Bier u. Nebenprodukten. Sa. RM. 1 198 572. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wirth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Keller, Wallhausen; Professor Dr. Karl Holl, Bank- Dir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Rhein. „„ Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelber Hauptstr. 115. Gegründet: 13./2. 1884. Zweck: Brauereibetrieb, Handel mit Bier usw., Fortführ. der früher von der Firma Gebr. Kleinlein in Heidelberg an der Bergheimer u. Haupt-Str. betrieb. Brauerei. Januar 1916 Erwerb der gesamten Stammanteile der Kronenbrauerei G. m. b. H. in Heidelberg. 1919 Erwerb der Aktienmehrheit der Schroedl'schen Brauerei-Ges. in Heidelberg sowie deren Brau-Kontingent, der Betrieb wurde stillgelegt. Die Ges. besitzt z. Z. 10 Wirtsch.-Anwesen. Kapital: RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. M. 300 000, erhöht 1895 um M. 200 000, 1919 M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 6./5. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. im Verh. 2: 1 auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000 in 20 Vorz. Akt. zu RM. 1000 (25 % Einz.), mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 100fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10. 0 /9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St, in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Div. mit Nachz., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 1 379 300, Masch. u. Kühlanlagen 48 000, Inv. 62 000, Debit. u. Kassa 558 773, Vorräte 175 400. – Psgi9 A.-K. 1 005 00, Hyp. 219 784, R. F. 450 000, Kredit. 286 865, Gewinn 261 823. Sa. RM. 2 223 473. 98*