1556 Brauereien, „„ Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Biersteuer 1 019 250, S 881 647, Abschreib. 50 000, Reiagewinn 261 823. – Kredit: Vortrag 20 704, Einnahmen aus Bier, Treber, Eis u. Mieten 2 192 016. Sa. RM. 2 212 720. Kurs Ende 1913–1925: 202, 203*, –, 190, 200, 200*, 200, 209, 400, 1800, 8, 85 G %, 107 %, Notiert in Mannheim. RM. 500 000 St. Akt. Nr. 1801–2300 im Febr. 1925 zugelassen. „ 1913/14–1924/25: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 24, 0, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Aufsichtsrat: Vors. Altstadtrat Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Heidelberg; Dir. Eugen Werner, Mannheim; Frau verw. Prof. Maria Franzen, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank. Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Liqu. in Heidelberg. Gegründet: 1./10. 1887.; eingetr. 15./10. 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. I- G.-V. v. 19./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation geireten. Liquidator: Herm. Finck, Rohrbach. Zweck: Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtschaftsbetrieb zeitweise event. auch dauernde Verwertung des Braurechts durch Übertragung auf eine andere Brauerei, Vertrieb von Bier, Herstellung u. Versand von andern Getränken sowie von Nebenprodukten. Der bei der Gründung von der Firma Fr. Schroedl (Inh. Fr. Gligs. übern. Brauerei-Betrieb wurde 1919 stillgelegt u. die Einrichtung verkauft. Kapital: RM. 192 500 in 550 Akt. zu RM. 350. Urspr. M. 550 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924. Umstellung auf RM. 192 500 (20: 7) in 550 Akt. zu RM. 350. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. ndt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Restkaufgelder u. Aussenstände 190 925, Kap.- Entwert. 1574. Sa. RM. 192 500. – Passiva: A.-K. RM. 192 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer- u. Umlage 2948, Gewinn und Verlust 4213. Sa. RM. 7161. – Kredit: Zs. RM. 7161. Kurs Ende 1913–1925: 174, 180*, –, 130, 160, 100*, 105, 105, –, –, –, –, – %. Not. Mannheim. Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 6, 6, 6, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Heidelberg; Frau verw. Prof. Marie Franzen, Karlsruhe; Eugen Werner, Mannheim. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Rosenberg 13. (Börsenname: Cluss Brauerei.) Gegründet: 19./1. 1898. Mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahme der Firma August Cluss & Co. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei u. aller damit zus.-hängenden Geschäfte. Bierabsatz jährl. 40 000 bis 50 000 hl. 1916/17 Beteil. bei Malzfabrik u. Trockenwerke Heilbronn G. m. b. H. 1920/21 Aufnahme der Branntwein-Brennerei, 1921/22 Malzkaffeeherstellung. Kapital: RM. 960 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 200, 20 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 40, Urspr. M. 1 Mill., 1898 um M. 100 000, 1899 um M. 400 000, 1921 um M. 1 700 000 in 1600 St. -Akt. u. 100 Vorz. -Akt. Lt. G.-V. v. 2./6. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1700 St.-Aktien u. 100 6 % Vorz. Aktien, beide zu M. 1000. Die neuen St.-Aktien zu 125 % ausgegeben u. voll eingezahlt, die Vorz.-Aktien zu 100 %. 1923 erhöht um M. 7 Mili. in 300 St.-Akt. à M. 5000 u. 5000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Banken-Konsort., angeb. hiervon M. 2 400 000 den bisher. Aktion. zu 450 % (2: 1). Nochm. erh. lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 12 Mill., angeb. 4: 1 zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 960 000 (25: 10 in 600 St.-Akt. zu RM. 200, 20 800 St.-Akt. u. 200 Vorz. Akt. zu je RM. 40. Anleihen: I. M. 850 000 in 4 % (bis 1./10. 11 1 0%) Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 0%. Der Zs.-Cpn. p. 1./10. 1925 wurde mit 2 % 3,– eingelöst. II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905, zu 103 %. Der Zs.-Cpn. p 1./10. 1925 wurde mit 2 % = RM. 3.— eingelöst. Beide Anl. gek. z. 2./1. 1924, Ende Sept. 1925 noch EKHM. 147 450 (aufgewertet) im Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. bzw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 514 100, sonst. Liegen- schaften 201 875, Masch., Gerätsch. u. Fuhrpark 222 547, Wertp. 1251, Wechsel 1818, Kassa