1558 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital. RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 (25: 2) in 800 Aktien zu M. 100. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 in Aktien zu RM. 100. Zunächst um RM. 20 000 durchgeführt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 39 810, Einricht. u. Masch. 20 656, Waren 24 841, Debit. 25 985, Kassa u. Guth. 2644. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 321, Bankverpflicht. 17 439, Wechsel 7226, Kredit. 2496, Einzahl. für die Kapitalerhöh. 467, transit. Unk. 3258, Reingewinn 2727. Sa. RM. 113 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 65 313, Bankspesen 5209, 3 Abgaben 12 062, Abschreib. 2963, Reingewinn 2728 (davon Div. 2400, Vortrag 328). RM. 88 275. – Kredit: Bruttogewinn 88 275. Dividenden 1922–1924: 65, 0, 3 %. Direktion. Wilh. Wimmers, Fritz Vogelsang. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Max Müller, Velbert; Bankdir. Joh. Ossenbühl, Mett- mann; Herm. Johl, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen und Bürgerliches Brauhaus in Hörde-Dortmund, Chausseestr. 8. Gegründet: 22./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./5. 1900. Firma bis 1901: „Wallrabe-Brauerei A.-G.“; bis 1903 „Bürgerliches Brauhaus A.-G.. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1903 Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Frantzen in Hörde. Bierabsatz jährl. 70 000 bis 80 000 hl. Kapital: RM. 2 020 000 in 2525 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 354 000 u. Erhöh. um M. 771 000. 1920 Erwerb der Braurechte der Dort- munder Westfalia Brauerei A.-G., der Dortm. Brauhaus A.-G. in Dortmund u. der Brauerei W. Ostermann in Schwerte. Erhöh. um M. 1 400 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 2 525 000 auf RM. 2 020 000 (5: 4) in 2525 Akt. zu RM. 800. Anleihen: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, rückz. mit 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1926–1956, aufgew. mit RM. 22 260. Gekündigt zum 1./4. 1926. Einlös. betrag RM. 9.91 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 161 400, Geb. 365 000, Besitz. 557 000, Masch. 199 000, Geräte 149 000, Fässer 125 000, Führwerk 62 000, Eisenbahnbierwagen 21 000, Mobil. u. Wirtschafts-Inv. 28 000, 4206, Wertpap. 4425, Kassa 9891, Wechsel 26 237, Rrnt 1 143 601, Vorräte 423 162. Passiva: A.-K. 2 020 000, Teilschuldverschr. 22 260, .92 652, R.-F. 1232, Sicherh. Ruckl. 11 459, Anleihetilg. 650, Div. 1, Sicherheiten 111 664, Krce 742 284, Einlagen 69 899, Rückstell. 97 669. Reingewinn 109 151. Sa. RM. 3 278 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat. 1 092 348, Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 043 051, Abschr. 199 608, Reingewinn 109 151. Sa. RM. 3 444 160. – Kredit: Einnahme für Bier, Nebenerzeugnisse, Mieten usw. RM. 3 444 160. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 5, 5, 5. 7, 7, 7, 10, 15, 60, 0, 5. 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Frantzen, Albert Heukeshoven, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Frantzen, W. Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Bangert, Hörde; Rechtsanw. M. Faehre, Dortmund; Gen.- Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Brauereibes. Wilh. Ostermann, Schwerte; Rentier Heinr. Langkopf, Hannover; Brauereidir. R. Köster, Charlottenburg. zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Dortmund, Berlin u. Mül- heim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank. Hans Hertrich Fabrik feiner Likörspezialitäten Akt.-Ges. in Hof i. B., Bismarckstr. 6. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikat. feiner Likörspezialitäten u. Handel mit Erzeugn. des Betriebs unter Fortführ. der seit 1875 von Johann Hertrich als Alleinuntern. innegehabten Likörfabrik. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St.