――――――― Far Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1559 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlagen 91 210. Vorräte 119 045, Debit. 68 358, Wechsel, Eff., Kassa 3043. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4596, Kredit. 80 075, Gewinn 46 984. Sa. RM. 281 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 138 418, Abschr. 8809, Rein- gewinn 46 984. Sa. RM. 194 212. – Kredit: Bruttogewinn RM. 194 212. Dividenden 1922/23–1924/25. 0 %. Direktion. Rich. Hertrich, Hof. Aufsichtsrat. Vors.: Notar Hans Keppel, Werneck. Stellv.: Frau Anna Eccardt, Erfurt; Frau Dr. Minna Schmauser, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu in Hof. Gegründet: 15./12: 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 13./1. 1905. Gründung s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Abteil. Kronenbräu wurde 1910/11 aufgelassen u. zu einer Malzfabrik ausgebaut. Bierausstoss jährl. etwa 40 000 hl. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000; erhöht 1921 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 2 000 000, von der Bayer. Hyp.- u. Wechselbk. Nürnberg mit der Verpflicht. übern., davon angeb. M. 500 000 im Verh. 4: 1 zu GM. 1 u. M. 1 500 000 im Verh. 4: 3 zu GM. 10 je Aktie. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 (5: 1) in 4000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 128 000, Betriebsgeb. 229 200, eig. Wirt- schaftsanw. 290 500, Masch. 86 560, Lagerfass, Tanks u. Gärbottiche 19 280, Transportfässer 42 380, Fuhrpark u. Lastkraftwagen 34 630, Brauerei-Inv. 2160, Wirtschafts-Inv. 13 320, Eisen- bahnwaggon 1, Flüssige Mittel 153 624, Bier- u. Zs.-Aussenstände 157 891, Hyp.- u. Darl. 109 411, Eff. 751, Vorräte 125 727. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 91 396, R.-F. II 20 000, Hyp. 239 028, Kautionen 1061, Kredit. 65 246, Delkr. 15 790, Rückstell. für weit. Verpflicht. 50 000, Reingewinn 110 913, (davon R.-F. 8603, Div. 80 000, Tant. für Vorst. u. A.-R. 15 504, Vortrag 6805). Sa. RM. 1 393 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 318 975, Hopfen 98 839, Biersteuer 201 904, Gen.-Unk. 446 608, Aufwert. 33 820, R.-F. II 20 000, Abschr. 86 494, Delkr. 15 790, Rückst. für weit. Verpflicht. 50 000, Reingewinn 110 913. – Kredit: Bier 1 357 013, Treber 26 332. Sa. RM. 1 383 346. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 9, 20, 60, 0 %; RM. 7.2 je Aktie, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Aufsichtsrat: Vors. Grosshdlr. Josef Tochtermann; Stellv. Friedrich Mönnig, Komm.- Rat Robert Wunnerlich, Grosshdlr. J. G. Jahreiss, Hof; Bank-Dir. Chr. Höllerer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Fritz Scheller Söhne Akt.-Ges. in Bad Homburg v. d. H., Kaiser-Friedrich-Promenade 12. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Essigprodukten, Weinbrand, Weindestillaten, Likören, Schaumweinen sowie An- u. Verkauf von Weinen. 3 Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. – Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1327. Debit. 45 741, Postscheck 4185, Immob. 65 856, Fabrikeinricht. 3196, Fuhrpark 11 265, Fastage 19 138. Mobil. 1, Utensil. 674, Waren- zeichen 1, Kontingentrechte 1, Warenbestand 62 564. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 1617, Bank 5736. Akzepte 28 110, Reingewinn 18 488. Sa. RM. 213 952. Gewinn- u. Verlusf-Konto: Debet: Unk. 66 833, Gehälter u. Löhne 23 829, Abschreib. 9962. Reingewinn 18 488. – Kredit: Miete 814, Warengewinn 118 299. Sa. RM. 119 114. Dividenden 1922–1924: 44, ?, 8 %. Direktion: Heinr. Friedr. Ruppel, Heinr. Georg Becker, Heinr. Karl Gessner. Aufsichtsrat: Bankier Emil Schill, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Paul Jungblut, Bad Hom- burg v. d. H.; Patentanwalt Dr. G. W. Lotterhos, Frankf. a. M. Zahlstellen: Bad Homburg: Disc.-Ges.; Fft- a. M.: Reichsbank-Giro-Kasse.