Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1561 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 3000, Geb. 29 400, Masch. u. Einricht. 10 000, Fuhrpark 6750, Wertp. 1, Kassa 2834, Vorräte 28 380, eig. Hyp. 6900, Aussenstände 73 337, Verlust 16 002. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 5232, Gläubiger 121 372. Sa. RM. 176 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 71 231, Steuern 7430, Abschr. 11799. – Kredit: Gewinn an Bier u. Nebenprod. sowie sonst. Einnahmen 74 459, Gewinn u. Verlust 16 002. Sa. RM. 90 461. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5, 4, 5, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Wesslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier R. Estrich, H. Eichelbaum, A. Wahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jüterbog: R. Estrich; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Bayerische Brauerei- Schuck–Jaenisch A.-G. in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 13./4. 1883. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Kapital: RM. 3 030 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in St.-Akt. Erhöht 1920 um 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. 1921 um M. 2 000 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. u. M. 6 000 000 in St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 10 500 000 auf RMH. 2 730 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 20. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 31./5. 1925 bei den Zahlstellen. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Anleihe: Teilschuldverschreib. von 1906 der ehemaligen Brauerei Jaenisch A.-G. Coupon Nr. 18 zahlbar mit RM. 3 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), etwaige besond. Rückl. u. Abschr., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 1 514 700, Wirtschaften 718 500, Brauerei- einricht. 180 000, Fässer u. Tanks 140 000, Fuhrpark, Waggon u. Lastkraftwagen 150 000, Wirtschaftseinricht. 120 000, Brauerei-Schuck-Beteil. 30 000, Eff. 1, Kassa u. Postscheck 53 821, Debit. 297 055, Hyp.-Darlehen u. sonst. Schuldner 417 521, Vorräte 424 676, (Bürgsch. 49 900). – Passiva: A.-K. 3 030 000, R.-F. 15 236, Akzepte 112 509, Hyp. 72 000, Jaenisch-Obl. 23 850, Obl. 20 000, Jaenisch-Stift. 4500, Kaut. u. Einlagen 113 736, Kredit. 440 421, (Bürgsch. 49 900), Gewinn abzügl. Abschr. 214 021. Sa. RM. 4 046 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterial., Geschäfts-, Handl.- u. allg. Unk., Unterhalt der Geb. u. Einricht. 1 421 929, Personalkosten 401 894, Steuern u. Versich. einschl. Biersteuer 681 066, Zs. 32 053, Abschr. 158 693, Reingewinn 214 021. — Kredit: Bier 2 776 088, Brauereiabfälle u. Sonstiges 110 570, Mieten u. Pachten 22 999. Sa. RM. 2 909 658. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1924/25: 4, 4, 4, 4, 6, 6, 8, 4 8 u. 4 – 5, 30 u. 27, 0, 5, 6 / Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 6 £ 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner, Edmund Schuck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Gutsbes. Franz Jaenisch, Traustadt; Brauereidir. Phil. Bohrmann jun., Mannheim; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe; Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaiserslautern; Brauerei-Dir. Oscar Neufang, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank, Abt. Südd. Bank, u. Fil. Kaiserslautern; Karlsruhe: M. A. Straus. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Köln a. Rh. Gegründet: 25./10. 1888. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. übernahm von Jos. Bardenheuer dessen Grundstück, 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 350 000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1921 erhöht um M. 650 000 in Akt., div.-ber. ab 1./10. 1921, begeben (3: 1) zu 128 %. Die Kap.- Unmcstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Obl. Restbetrag aufgewertet mit RM. 150 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. I Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.) event. besond. Rückl., dann vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei-Immobil. 651 000, Masch. 80 000, Fässer 46 000, Fuhrpark 12 000, Mobil. 3000, Utensil. 1000, Wertp. 1, Kassa 5972, Debit. 200 721, Vorräte