1562 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 104 553. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 55 000, Obl. 7055, Kredit. 73 044, Akzepte 51 767, Rückstell. für steuerliche Verpflicht. 38 642, unerhob. Div. 712, Gewinn 78 026. Sa. RM. 1 104 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. 208 047, Steuern 161 466, Abschr. 42 050, Reingewinn 78 026 (davon: R.-F. 5000, Div. 64 000, Tant. an A.-R. 4378, Vortrag 4649). — Kredit: Vortrag 4760, Betriebsüberschuss 484 831. Sa. RM. 489 591. Kurs Ende 1913– 1928: In Frankf. a. M.: 51, 54*, –, 48, 69, 70*, 93, 142, 500, 3550, — 34, 53 %. % Auch notiert in Köln, daselbst Ende 1916–1925: 60, –, 705, 90, 140. 50, 500, 3750, –, 33, 55 Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 2, 2, 2, 3, 2, 4, 6, 10, 20, 0, 6, 8 % (für 9 Mon.). C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Bernh. Bardenheuer- Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln; Stellv. Bankdir. Oscar Thieben, Berlin; Architekt Perthel, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Oscar Klau, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse: Frankf. a. M.: Bass & Herz; Köln u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin u. Dresden: Rehk Arnhold, Bank für Brau-Industrie. F. Bausback, Akt.-Ges., Kaiserallee 15. Gegründet: 18./9. 1923, mit Wirk. ab 28./2. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. bring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. F. Bausback, Karlsruhe betrieb. Geschäfts, insbes. der Handel mit Wein u. Spirituosen sowie mit Erzeugnissen, welche bisher von der offenen Handelsges. F. Bausback in Karlsruhe vertrieben wurden, ferner der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2096, Eff. u. Wechsel 1231, Debit. 228 491, Waren 587 189, Fasspark 29 300, Inv., Masch. u. Apparate 33 326, Kraftwagen 3543, Verlust 12 354. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F., obligationsähnliche, unkündbare Kredite, Avale, Kredit., Wechsel 697 533. Sa. RM. 897 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 158 027, Betriebs- u. Verwalt.- Unk. 407 540, Verkaufskosten 382 590. – Kredit: Bruttogewinn 935 803, Verlust im Bilanz- jahre 12 354. Sa. RM. 948 157. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Max Manasse, Fritz Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gustav Schulz, Ludwigshafen; Dir. Freiherr otto v. Hertling, Berlin; Sigfried Stern, Landau-Pfalz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 210/216. Gegründet: 15./5. bezw. 11./6. 1889, mit Wirk. ab 1./5. 1889. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Brauerei-Betrieb. In den letzten 10 Jahren wurden verschiedene umfassende Vergrösserungs- u. Veränderungsbauten vorgenommen. Bierabsatz jährlich 170 000–185 000 hl. Ende 1920 Aufnahme der Brauerei Eglau in Durlach. 1922 Angliederung der Union-Brauerei A.-G. in Karlsruhe. Kapital: RM. 3 405 000 in 8500 St. Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 800 000, erhöht 1891 um M. 200 000, 1897 um M. 400 000, 1899 um M. 350 000, 1900 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1914 um M. 400 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17. /4. 1920 um M. 1 100 000 St.-Akt., gleichzeitigterhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1920 um M. 200 000 in 6 % Vorz.- Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 8 800 000 in 8500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon zunächst begeben 2670 St.-Akt. zu 122 % u. weitere 730 St.-Akt. zu 100 %. Die Begebung der restl. M. 5 100 000 St-Akt. u. der Vorz.-Akt. fand im Okt. 1922 statt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./2. 1925 unter Einziehung von M. 3 500 000 Vorrats-Akt. mithin von M. 9 Mill. auf RM. 3 405 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 10. Hypothekar-Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldverschr. von 1896, Stücke zu M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist ganz gekündigt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 RM. 30 194. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1906. Stücke zu M. 2000 u. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1911 innerhalb 45 Jahren durch jährl. Verlos. im Aug. 3 1711. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Sept. 1925 RM. 56 487. III. 4 % Anleihe der ehem. Union-Brauerei A.-G., Karlsruhe v. 1897. Für vorsteh. 3 Anl. für 1925 2 % Zs. = RM. 3 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr:- 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen.