Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1563 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), etwaige besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 3 269 003, Masch. 210 000, Mobil. 80 000, Fastage 20 000, Fuhrpark 110 000, Kassa 2934, Eff. 428 134, Debit. u. Bankguth. 1 136 464, Vorräte 827 347. – Passiva: A.-K. 3 405 000, R.-F. 400 000, Hyp.-K. 571 416, 4 % Obl. 30 194, 4½ % do. 56 487, Union-Obl. 20 426, verf. Zssch. 6301, Kredit. 1 258 826, Gewinn 335 232. Sa. RM. 6 083 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 234 138, Reingewinn 335 232 (davon: Div. 272 300, Delkr.-F. 50 000, Vortrag 12 932). Sa. RM. 569 371. –. Kredit: Bruttogewinn RM. 569 371. Kurs Ende 1925: 110 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1912/13–1924/25: 8½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 8, 20 %, GM. 1, 5, 8 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1924/25: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Moninger, Heinr. Moninger, Aug. Schäfer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Weill, Bank-Dir. A. Galette, Bankier Dr. Viktor Homburger, Komm.-Rat Rich. Gsell, Alb. Eichtersheimer, Baurat Karl Freyss, Gen.-Konsul Willy Menzinger, Karlsruhe; Privatier Max Eglau, Durlach; Jacob Feitel, Mannheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co., Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges. Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp u. A. Printz in Karlsruhe, Karlstr. 65. Gegründet: 1./9. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: RM. 2 970 000 in 3300 Inh.-Akt. zu RM. 900. 1892 wurde das urspr. A.-K. von M. 2 Mill, mit 90 % Einzahlung auf M. 1 800 000. vollbezahlt, herabgesetzt. Erhöht 1919 um M. 300 000. 1920 um M. 800 000. Sämtl. neuen Aktien erhielten die allein. Gesell- schafter der Brauerei A. Printz, die dagegen die Aktiven u. Passiven der Brauerei Printz nach Massgabe des Fusionsvertrags vom 8./6. 1920 in die Ges. einbrachten. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 970 000 (10: 9) in 3300 Akt. zu RM. 900. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Sept. 1925: Aktiva: Liegenschaften 3 507 500, Masch. u. Geräte 264 000, Vor- räte 182 236, (Bürgsch: 70 220), Debit. 1 913 586, Kassa 21590. – Passiva: A.-K. 2 970 000, R.-F. 297 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 106 000, Haftgeldrech. 8 271, Zweifelh. Ausst. 60 000, Aufwert. 277 537, (Bürgsch.: 70 220), Kredit. 1 788 518, Reingewinn 381 585. Sa. RM. 5 888 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 226 956, Reingewinn 381 585. Sa. RM. 608 541. —– Kredit: Betriebsübersch. RM. 608 541. Dividenden 1913/14–1924/25: 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 18, 30, 0, 0, 9 % Direktion: Karl Schrempp, Fr. Schrempp, R. Madlener. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. G. Binz, Karlsruhe; Hauptmann a. D. A. Körber, München; Brauerei-Dir. Herm. Ganter, Freiburg; Privatier Albert Printz, Privatier Max Printz, Karlsruhe; Dir. Dr. Emil Wolf, Rastatt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe u. Baden-Baden: Rheinische Creditbank. *Sprudel-Magenbitter Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 9./12. 1925; eingetr. 12./1. 1926. Gründer: Eisenbahnoberinspektor Hermann Germer, Frau Marie Pohl, Frau Sabine Metzger, Frau Elsa Geiger, Casimir von Szadkowsky, Karlsruhe. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von ,Sprudel-Magenbitter“, hergestellt nach einem Karlsbader Rezept. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ludwig Metzger, Franz Pohl jr. Aufsichtsrat: Gastwirt Franz Pohl, Dipl.-Ing. Hans Metzger, Dir. Friedrich Fass, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbrauerei Kaufbeuren in Kaufbeuren. Gegründet: 17./3. 1885. Fortbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „Zur Traube“ unter der Fa. „Aktienbrauerei zur Traube '; nach Erwerb der Löwenbrauerei von E. Wiede- mann wurde 1907 die Firma „Aktienbrauerei Traube u. Löwe“ angenommen. Die Firmen- änderung in ,Aktienbrauerei Kaufbeuren- erfolgte durch Beschluss der G.-V. v. 24./1. 1920. Zweck: Betrieb von Brauereien, von Mälzereien u. von Wirtschaften, ferner der Handel mit Produkten des Brauerei- u. Mälzereibetriebes, ausserdem kann sich die Ges. zur Erreichung