1564 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. ihres Zweckes Liegenschaften erwerben, sich an industriellen Unternehmungen ähnl. Art beteil. oder solche erwerben. Die Ges. besitzt 1 Braustätte u. 2 Mälzereien in Kaufbeuren. Der Friedensausstoss betrug 87 000 hl, durch die Angliederung nachstehender Brauereien (1915 Erwerb der Steingadener Bierbrauerei, 1917 der Kratzerbrauerei in Landsberg a. L., 1918 der Lederleschen Brauerei in Baiersried i. Allg.) beträgt jetzt der von der Gen.-Dir. der Zölle festgesetzte Braurechtsfuss mehr als 120 000 hl. 1923 Abschluss eines Interessengemeinschafts-Vertrags zwischen der Ges. u. der Waitzinger Brauerei A.-G., dem neuerdings die Brauerei Joseph Gossner, Schwab- münchen, beigetreten ist. Kapital: RM. 1 688 400 in 600 St.-Akt. zu RM. 150, 15 900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 84 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1904 weitere Erhöh. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. Die vorhandenen 200 St.-Akt. sind durch Aufzahl. von M. 150 pro Aktie in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Die G.-V. v. 30./1. 1906 beschloss, die Benennung Vorz.-Akt. fallen zu Iassen. 1907 Erhöh. um M. 500 000, 1920 Erhöh. um M. 500 000, 1921 Erhöh. um M. 1 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 3 600 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1500, 2850 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 400 000 in 300 St.-Akt. zu M. 1500, 12 950 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von St.-Akt. M. 6 600 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 10 000 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./2. 1925 unter Einzieh. von M. 3 200 000 Vorrats-Akt. mithin von M. 18 800 000 auf RM. 1 688 400 durch Herabsetz. des St.-Akt.-Nennwerts von M. 1500 bzw. M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 100. Die 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 84 dergl. zu RM. 100 umgewertet worden (durch Neueinzahlung). Anleihen v. 1892 u. 1907, gekündigt zum 1./10. 1923 bzw. 1./4. 1924. Der Zs.-Cpn. p. 2./1. 1926 wurde mit 2 % = RM. 3,– für nom. M. 1000 beider Anleihen eingelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. in besond. Fällen 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze /10 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 47027, Immobil. 669 691, Wirtschaftsanwesen 621 114, Masch.- u. Brauereieinricht. 238 247, Mobil. u. Fuhrpark 18 872, Fastagen 29 601, Kraftwagen 36 764, Gespann 25 146, Eff. 261 783, Vorräte 215 362, Kassa 9916, Bierguth. 218 370, Aufwert.-Guth. 177 183, hingel. Kap. u. div. Debit. 587 642. – Passiva: A.-K. 1 688 400, R.-F. 138 840, Schuldverschr. 67 775, Hyp. 235 143, Kaut. u. Einlagen 103 514, Kredit. 266 494, Bankverbindl. 83 243, unerh. Div. 2118, Tratt. 255 753, Unterstütz. 489, Gebührenäquivalent-Res. 10 000, Delkr. 8010, Aufwert.-Res. 1805, Gewinn 295 134. Sa. RM. 3 156 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 442 644, Zs. 28 504, Gen.-Unk. 703 792, Abschr. 106 253, Gewinn 295 134 (davon: R.-F. 12 634, Div. 134 624, Aufwert. Res. 58 194, Delkr.-Res. 36 989, Unterstütz.-Res. 10 000, Tant. an A.-R. 6722, Vortrag 35 969). – Kredit: Vortrag 42 441, Bier (abzügl. Braukosten) 1 417 926, Miete u. Pacht 36 006, Abfall 56 117, div. Einnahm. 23 837. Sa. RM. 1 576 330. Kurs Ende 1921–1925: 500, 3700, 6, 7.5, 58 %. Eingef. in München im Jan. 1921. 3 Dividenden: 1912/13–1924/25: 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 9, 15, 20 £ (Bonus) 10, 0, 5, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Dir. Komm.-Rat Paul Bausenwein. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-R. Otto Müller; Jul. Bauer, Kaufbeuren; Friedr. Graf Eckbrecht v. Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Komm.-Rat Valentin Walter, Geh. Justizrat Dr. Garl Schad, München; S. Schoenberger, Rechtsanwalt Dr. Walter Munck, Berlin; Justizrat Dr. Albert Zimmermann, Kaufbeuren; Brauerei-Dir. Carl Fohr, Miesbach. Zahlstellen für Zins- u. Div.-Scheine: Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank; Kempten: Bayer. Vereinsbank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; Berlin: S. Schoenberger & Co. Dolfi, Akt.-Ges. für Likörfabrikation, Kehla. Rhein (Baden), Rheinhafen. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, namentlich von Likör, insbes. Herst. u. Vertrieb von Dolfi-Likören, ferner Verkauf u. Vertrieb von Wein u. Obst- wein sowie der Handel mit Spirituosen aller Art. Kapital: RM. 104 000 in 1108 St.-Akt u. 192 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 665 St.-Akt. u. 115. Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 26 Mill. in 26 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 26 Mill. in 26 000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. von M. 52 Mill. auf RM. 26 000 (2000: 1) in 1108 St.-Akt. u. 192 Vorz.-Akt. zu RM. 20, für je 40 Aktien zu M. 1000 trat eine neue Akt. zu RM. 20.