―――‚‚‚―――― * 0 ――――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1565 Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Erhöh. um RM. 78 000 in 665 St. u. 115 Vorz.-Akt. zu RM. 100 übern. vom A.-R., angeboten im Verh. 1: 3 zu 85 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 14 927, Fässer 5784, Mobil. 4489, Fuhrpark 3096, Kassa 62, Lizenzen 5200, Debit. 41 188, Waren 87 251. – Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 2600, Geb. 15 000, Debit. 31718, Akzepte 5196, Nicht abgeh. Div. 360, Überschuss 3125. Sa. RM. 162 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Reisespesen 33 663, Frachten 6817, Innere Unk. 44 824, Reklame 13 544, Steuern u. Zs. 3970, nicht beitreibb. Ford. 4064, Abschr. 7385, Überschuss 3125 (davon R.-F. 2600, Vortrag 526). Sa. RM. 117 396. – Kredit: Waren- überschuss RM. 117 396. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Fabrikant Louis Pfister, Strassburg; Felix Burckhardt, Kork. Aufsichtsrat: Vors. Ch. Daul, Marcel Pfister, Jos. Daul, Strassburg; Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Siegwarth Bloch, Siegfried Weil, Strassburg; Alex Nathan, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kehl: Darmst. u. Nationalbank, Rhein. Creditbank, Bankhaus W. Neu & Co., Südd. Disc.-Ges., Allg. Elsäss. Bankges. Union-Brennereien Akt.-Ges. in Liqu., Kehl, Hauptstr. 63. Gegründet: 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/23. Lt. a. o. G.-V. v. 7./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Sigwart Bloch, Arthur Stein, Siegfried Weil, Strassburg; Richard Römer, Kehl. Zweck: Weingrosshandl., Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen sowie anderen Getränken u. Handel mit diesen Produkten. Kapital: RM. 600 000 in 29 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20-Mill., übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 130 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./5 1923 um M. 40 Mill, von einem Konsort. übern. (Führung: Rhein. Credit-Bank, Fil. Kehl) zu 150 %, davon M. 20 Mill. angeb. 1 1 zu 150 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 000 auf RM. 600 000. Von 2 eingereichten Aktien zu M. 1000 wurde eine auf RM. 20 abgestempelt zurückgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1924 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfaches St.-Recht. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 0o des A.-K.), eventl. Sonderrückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 3 % weitere Div. an St.-Akt., Rest an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. 206 779, Apparate, Geräte u. Einricht. 60 353, Beteil. 1, Betriebsverm. 1 021 799. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 62 414, Bankschulden 413 519, sonst. Schulden 67 650, Wechsel 112 419, Div. 8313, Steuerrückl. 23 983, Gewinn 632. Sa. RM. 1288 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 95 941, Steuern 30 187, Zs. 30 764, Reingewinn 632. – Kredit: Saldo aus 1924 6654, Warenüberschuss 150 871. Sa. RM. 157 526. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1925: Grundst. u. Geb. 210 000, Apparate, Geräte u. Einricht. 58 630, Waren 973 815, Beteilig. 1, Kassa 2733, Debit. 93 626. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 86 397, Gewinn 50 504, Kredit 601 903. Sa. RM. 1 338 805. Dividenden 1922–1924: 150, 0, 15 G %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork (Baden); Stellv. Fabrikant Sigwart Bloch, Strassburg i. Els.; Fabrikant Felix Levy, Baden-Baden; Moritz Knopf, Strassburg i. Els.; Brennereibes. Karl Leist, Monheim. Allgäuer Brauhaus Akt.-Ges. in Kempten (Bayern), Bahnhofstr. 1. Gegründet: 28./1. 1911; eingetr. 28./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. 1912 Uber- nahme der Grünbaumbrauerei, 1921 der Aktienbrauerei Kempten. Zweck: Erwerb u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Brauereien, Mälzereien u. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz 70 000 bis 75 000 hl. Die Ges. übernahm, zus. mit einer befreund. Aktienbrauerei, die Kundschaft der Benediktinerbrauerei G. m. b. H., Ottobeuren. Kapital: RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 100 000, übernommen zu pari von den Gründern. Erhöht 1911 um M. 1 400 000. 1912 um 600 000, lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 900 000 in 700 St.-Akt. u. 200 Stück 7 % Vorz.-Akt., beide zu je M. 1000; die neuen St.-Akt. übern. von der Bayerischen Vereinsbank, Fil. Kempten, u. den Aktion. zu 130 % im Verh. von 3:1 angeboten. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 8 Mill. in 7200 St.-Akt. u. 800 Stück 7 % Vorz.-Akt. auf Namen zu M. 1000, von den St.-A. M. 3 Mill. 1: 1 zu 1000 % den Akt. angeb., wobei auch die Rechte der Genussscheine zur Ablösung kamen. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 2 005 000 (St.-A. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu KM. 200 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5, letzt. unter Nachzahl. von RM. 4750.