1566 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Anleihe: M. 1 000 000, 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 % von 1921. Rest- umlauf, aufgew. lt. Reichsmark-Bilanz 1./10. 1924 mit RM. 10 000. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 10.86 für nom. M. 1000. Diese Aufwertung wurde aus dem Gewinn 1924/25 freiwillig auf RM. 90 000 erhöht, da diese Schuldverschreibungen zum grössten Teil den Aktionären der vormaligen Aktienbrauerei Kempten für die Übernahme des Gesamtvermögens dieses Unternehmens in Zahlung gegeben worden waren. Die Oblig. von M. 1000 u. M. 500 sollen auf RM. 1000 bezw. RM. 50 abgestempelt werden unter Gewährung von 8 % Zs. ab 1./1. 1925. Einreich. bis 31./5. 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereianwesen 617 400, Wirtschaften u. Miets- häuser 607 600, Masch.- u. Brauereieinricht. 346 000, Darlehen u. Hyp. 525 537, Kasse, Bank- guth. u. Postscheck 364 182, Wertp. 104 584, Beteilig. 38 000, Debit. 339 906, Vorräte 322 717, (Bürgschaften 150 000). – Passiva: A.-K. 2 005 000, Teilschuldverschr. 10 000, R.-F. 80 000, Uebergangsres. 81 250, Gebühren-Res. 40 000, Unterst.-F. 51 930, Hyp. 205 701, Kaut. u. Einl. 154 557, Kredit. u. Steuerrückstände 336 153, unerhob. Div. 1166, (Bürgschaften 150 000), Reingewinn 300 170. Sa. RM. 3 265 929. 1 . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 690 722, Steuern 741 526, Aufwert. 53 371, Abschr. 110 685, Reingewinn 300 170 (davon: R.-F. 20 000, Unterstütz.-F. 20 000, Aufwertung der Teilschuldverschreib. 80 000, Disposit.-F. 3200, Div. 166 850, Tant. an A.-R. 10 120). – Kredit: Brau-K. 1 805 219, Nebenprodukte 50 105, Zinsen, Pachten u. Mieten 41 151. Sa. RM. 1 896 475. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 7, 12 % £ 4 % auf Genussscheine, 30 % 22 % auf Genussscheine, 0, 6, 9 %. Direktion: Hans Schnitzer. Aufsichtsrat: Vors.: Rob. Weixler, Sonthofen; Brauereidir. Theodor Haugg, Privatier Louis Deuringer, Kempten; Josef Forster, Illertissen; Komm.-R. Fritz Elhardt, Kempten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kempten: Bayerische Vereinsbank. Brauerei „Zur Eiche“' vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel, Prüne 17 (Börsenname: Eiche Kiel). Gegründet: 23./8. 1888. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Brauereien. Auch Betrieb von Restaurationen etc. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen 4 Grundst. bzw. Etabl. in Kiel bzw. in Gaarden u. je eins in Altona u. Kapeln. 1916/17 Verkauf der Deutschen Reichshallen in Kiel an die bisher. Pächterin. Bierabsatz jährl. 60 000–70 000 hl. Per 1./10. 1917 wurde das Braukontingent der Kieler Aktien-Brauerei (Scheibel) übernommen. Zur besseren Ausnutz. der Betriebsanlagen u. zur Erlang. weiterer Absatzmöglichkeiten 1919/20 Erwerb der Malzkontingente der Stern- brauerei A.-G. in Kiel-Gaarden einschl. des von dieser früher erworb. Kontingents der Brauerei Hans Horn Germania-Brauerei, Kiel, u. der Brauerei Chr. Nissen in Schleswig. 1920/21 Verkauf des Wirtschaftsgrundstücks Hotel Düsternbrook. Kapital: RM. 1 400 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./1. 1925 in bisher. Höhe auf RM.-Währ. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 30./4. 1925 bei den Zahlstellen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke àa M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1914–1925: –*, –, 97, –, 97*, 97, 99, –, 98, –, 12, 9 %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1910 in längstens 35 Jahren durch Ausl. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösser. der Anlagen. Von beiden Anleihen Ende Sept. 1925 noch in Umlauf RM. 56 725. III. M. 600 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1920. Tilg. in längst. 40 Jahr. durch Ausl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 974 576, Masch. u. elektr. Kraft- u. Lichtanl. 121 188, Lagerfässer, Bottiche u. Versandgebinde 158 828, Fuhrwesen 120 000, Kassa u. Bank 185 946, Darlehn u. Wertp. 264 764, Vorräte 383 660. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Teilschuldverschr. 56 725, nicht eingel. Teilschuldverschr. 3858, R.-F. 140 000, Sonderrückl. 100 000, Rückl. für Gewerbest. 6162, Rückl. für unerhob. Div. 10 236, Kredit. 297 367, Rückl. für Ausfälle 20 000, Div. 140 000, Vergüt. an A.-R. 11 861, Wohlfahrt 8000, Vortrag 14 753. Sa. RM. 2 208 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Kohlen usw. 983 197, Steuern 679 836, Gen.-Unk. 1 051 946, Abschr. 146 134, Reingewinn 194 614. Sa. RM. 3 055 729. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 3 055 729. Kurs Ende 1913–1925: In Frankf. a. M.: 168, 50, 171*, –, 170, 170, 160*, 125, 150, 600, 2200, 5, 90, – %. – In Dresden: 167.50, 170*, –, 170, –, 1600, 180, 155, 600, –, –, –, 126 %. Dividenden 1913/14–1924/25: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 20, 20 £ (Bonus) 20 %, 1 GM. pro Aktie, 6 G %, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.