――――――――――― 3 ― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1567 Direktion: E. F. Kurth, C. Hutzfeldt. Aufsichtsrat: Vors. W. Fischbeck, Stellv. Gust. Kähler, Georg Andresen, Dir. E. Hamann, Kiel; C. Schwensen, München; Konsul A. Seibel, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Kiel: W. Ahlmann, Kieler Bank. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel, Königsweg 76. Gegründet: 1871. Besteht seit 1846. Bierabsatz jährlich ca. 35 000–45 000 hl. Die Unter- bilanz von M. 90 000 konnte 1905/06 auf M. 50 000 u. 1906/07 auf M. 30 000 vermindert u. 1909/10 ganz getilgt werden. 1916/17 Ankauf des Grundstücks der früheren Germania-Brauerei in Kiel mit dem dazu gehörigen Braukontingent. Das eigene Braukontingent wurde mit Wirkung ab 1./10. 1917 an die Brauerei „Zur Eiche“ in Kiel übertragen. Der Brauerei- betrieb wurde eingestellt. Kapital: RM. 540 000 in 2000 Akt. zu RM. 180 u. 300 Akt. zu RM. 600. Bis 1918: M. 900 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 300 u. 300 Prior.-Akt. zu M. 1000. Letztere berecht. zu 6 % Vorz.-Div. 1918 wurde das A.-K. um M. 500 000 herabges., u. zwar derart, dass die St.-Akt. im Verh. von 3:1 u. die Vorz.-Akt. von 3: 2 unter Wegfall ihrer Vorrechte zus. gelegt wurden, gleichzeitig um M. 500 000 durch Abstempel. wieder auf M. 900 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 540 000 (5: 3) in 2000 Akt. zu RM. 180 u. 300 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 192 5 Aktiva: Immobil. u. Bauten 656 600, Masch. u. Apparate 22 500, Oblig. 85 214, Kassa u. Aussenstände 162 206. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Hyp. 1 32 321, do. II 59 594, div. Kredit. 30 796, Div., Restanten 662, Sonderrückl. 131 509, Gewinn 77 636. Sa. RM. 926 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 187 306, Abschr. 20 900, Reingewinn 77 633 (davon: Div. 21 600, Tant. an Vorst. u. A.-R. 9097, Superdiv. 32 400, Vortrag 14 539). Sa. RM. 285 843. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 285 843. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 20 %, 1 G.-M., 6, 10 %. C.-V. 4 J. n. F. Direktion: C. Hutzfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Seibel, Bank- Dir. 0. G Bank-Dir. Johs. Frahm, Bank-Dir. E. Hamann, Chr. Schwensen, Hans Vo- Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kiel: Kieler Bank. Schloss-Schiffererbrauerei Kiel, Akt.-Ges. in Kiel, Holtenauer Str. 21. (Börsenname: Kieler Schloss-Schiffererbrau.) Gegründet: 4./4. 1891; eingetr. 13./8. 1891. Firma bei der Gründung bis 22./12. 1891 „Bier- brauerei Holsatia', sodann bis 30. 1. 1900 „Schlossbrauerei Kiel vorm. Gabriel & Stenner“. Firma bis 18./12. 1920 „Schlossbrauerei“ Kiel Akt.-Ges. in Kiel. Gründung s. Jahrg. 1900/01. 1919/20 Verschmelzung mit der Bierbrauerei A. Schifferer A.-G. in Kiel u. Angliederung mehrerer Niederlagen in der Provinz. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Bier u. Nebenprodukten jeder Art, die Erricht. von Zweigniederlass., die Übernahme u. Erricht. von Anlagen, Grundst., Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des oben gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteil. an solchen in jeder Form u. deren Wiederveräusserung, Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte u. Fortführung derselben. Die Ges. besitzt in Kiel ein Grundst. in einer Gesamtgrösse von 42 310 qm, wovon 7288 qm bebaute Flächen sind. Die Fabrikanlagen sind moderner Art; die Brauerei hat zwei Dampfmasch. mit einer Gesamtstärke von 300 PS. Der Betrieb ist ferner mit elektr. Kraft versehen Zusammen mit der Brauerei „Zur Eiche“ ist 1922/23 das Braukontingent der stillgelegten Brauerei Dornbräu, Kiel-Hassee, erworben worden. Der Braurechtsfuss der Ges. beträgt 141 765 hl. Kapital: RM. 1 100 000 in 5500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, wurde dann 1892 auf M. 1 400 000 u. ferner 1893 auf M. 1 800 000 erhöht. 1894 wurde das St.-A.-K. auf M. 900 000 reduziert. Über Reorganisation des Unternehm. s. d. Handb. 1921/22. Die G.-V. v. 12./12. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zur Bezahl. des von der Bierbrauerei A. Schifferer, A.-G., Kiel. zu übernehmenden Braukontingents. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1921 um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./10. 1921, zu 149 % übern. u. zu 155 % angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 5.5 Mill. auf RM. 1 100 000 derart, dass der Nenn- wert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1899, rück- zahlbar zu 103 %, Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. 3 Coup. 4 J. (RK. ), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs Ende 1913–1923: 97.50, –*, –, 95, –, 97*, 98, 99, 99.50, 100, – %. Notiert in Dresden. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 RM. 21 525. Rest zur Rück- zahl. zum 1./4. 1924 gekündigt.