1568 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 22./5. 1914 in 5 % Teilschuldverschr. Noch in Umlauf am 30./9. 1925 RM. 62 850. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. in Gold-M.); Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 680 000, Masch. 65 000, Lagerfässer, Gärbottiche u. Versandgebinde 70 000, Kraftwagen-, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 110 000, Inv., Utensil. u. Mobil. 6000, Kassa u. Bank 19 366, Waren- u. Darlehensford. 386 760, Hyp. u. Wertp. 32 289, Vorauszahl. 8000, Vorräte 321 173 (Avale 151 566). – Passiva: A.-K. 1 100 000, Teilschuldverschreib. I 21 525, do. II 62 850, Ausgeloste Teilschuldverschreib. 7236, R.-F. 62 000, Res. für Aussenstände 50 000, Kredit. 394 319 (Avale 151 566), Vortrag 659. Sa. RM. 1 698 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 2 750 256, Abschreib. 132 750, Reingewinn 54 659 (davon Res. für Aussenstände 50 000, R.-F. 4000, Vortrag 659). – Kredit: Vortrag 261, Einnahmen für Bier, Nebenprodukte usw. 2 937 404. Sa. RM. 2 937 666. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 99.50, 110*, –, 104, 104.50, 95*, 100, –, 725, 5010, 12, 25.50, 109 %. – In Dresden: 100, 109.50*, –, 104, –, 95*, 115, 155, 676, 5010, 14, 0, 110 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 12, 24, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Klinck, Gustav Rix. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dr. Chr. Andersen, Kiel; Stellv. Dr. A. Schifferer, Charlottenhof b. Neuwittenbek b. Kiel; Rentner W. Dusch, Bank-Dir. A. Rehbein, Justizrat Adolf Stobbe, Kiel; Brauereibes. Ed. Linneweh, Herford; Dir. Ernst Lill, Dir. Victor Richter, Altona. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kiel: Kieler Creditbank: Berlin: Darmstädter u. National- bank; Dresden: Gebr. Arnhold. — Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer, Akt.-Ges. Kleincrostitz bei Delitzsch. Gegründet: 26./7. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 5./9. 1907 in Delitzsch. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fortführung des von der früh. offenen Handelsgesellschaft „Bierbrauerei Klein-Crostiz F. Oberländer“ zu Kleincrostitz betriebenen Handelsgeschäfts; Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz u. sonst. in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei das Restaurant „Pragers Biertunnel“, Restaurant „Kaiserhallen“, Gasthof „Zum Anker“, Restaurant „TransvaalL, Restaurant Dufourstrasse 35, Gasthof „Zum goldenen Adleré, Restaurant „Zur Schillerlaube“, Restaurant Wilhelminenstr. 12, Zweinaundorfer Str. 65 u. Könneritzstr. 8, sämtlich in Leipzig u. Vororten, Gasthof „Prinz von Preussen in Greppin, ferner den Gasthof Nr. 25 in Grosscrostitz, Gasthof „Thüringer Hof“ in Sandersdorf, Gastwirtschaft „Gambrinus“ in Hohenleina u. einige andere Grundst. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 58 313, Brauereigeb. 300 770, Häuser 437 400, Masch. 36 510, Lager- u. Transport-Fässer 19 120, Mobil. 4750, Pferde 7560, Wagen und Geschirre 2470, Anschlussgleis 930, Kraftwagen 5680, Darlehen 158 624, Debit. 140 803, Bank 2809, Postscheck 1194, Kassa 14 326, Eff. 561, Waren 84 442. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 30 763, Hyp. 252 500, Kredit. 19 540, Akzepte 280 793, Kaut. 1090, Gewinn 31 579. Sa. RM. 1 276 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 366 657, Abschr. 33 573, Reingewinn 31 579. –Kredit: Vortrag 888, Bier u. Nebenprodukte abz. verbr. Material. 430 922. Sa. RM. 431 810. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 6, 4, 5, 2, 2, 4, 0, 0, 5, 50, 8, 5 %. Direktion: Albert Bostelmann, Aug. Immler. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Paul Oberländer, Wiederau; Rittergutsbes. Martin Ober- länder, Landwirt Fritz Oberländer, Güntheritz; Rittergutsp, Kurt Oberländer, Podelwitz; Brauereidir. M. Köhler, Leipzig; Brauereibes. Offenhauer, Leipzig-Thonberg; Rittergutsp. Max Schirmer, Neuhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmann in Koblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte, Debit. ete M. 1 998 094. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von der Firma Jos. Thillmann, Königsbacher Brauerei in Koblenz betriebenen Bierbrauerei, Herstellung u. Verkauf von Bier, Malz, Eis u. der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte. 1900 wurde die Prümm sche Brauerei in Niedermendig hinzuerworben, an die Betriebs-Ges. Vulkan-Brauerei G. m. b. H. in Niedermendig verpachtet. 1913/14 Ankauf der Nassauer Union-Brauerei in Nassau.