1570 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 2 119 000 in 1252 St.-Akt. zu RM. 250, 3540 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 750 000, erhöht 1889 um M. 250 800, 1899 um M. 250 800. 1905 weitere Erhöh. um M. 748 400. 1920 Erhöh. um M. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit zweif. Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. zu 120 % ab 1./10. 1925 zurückzukaufen. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 10./12. 1921 um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt., div.- ber. ab 1./10. 1921, wovon M. 1 600 000 übern. u. zu 165 % (2: 1) angeboten wurden. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 5 600 000 auf RM. 2 119 000 (St.-Akt. 12: 5, Vorz-Akt. 50: 3) in 1252 St.-Akt. zu RM. 250, 3540 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Rest, zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekünd. Umlauf Ende Sept. 1925 aufgew. RM. 31 900. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons Nr. 34 mit RM. 1.50 für je nom. M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 50 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (eine feste jährl. Vergütung von M. 40 000), Gewinnrest nach G.-V.-B. * Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 1 672 566, Masch. 198 276, Mobil. u. Utensil. 47 975, Lagerfässer 85 995, Transportfässer 63 033, Fuhrpark 91 325, Wechsel 23 926, Kassa 18 262, Debit. 277 866, Darlehen 329 247, Warenvorräte 211 746. – Passiva: A.-K. 2 119 000, Obligationsanleihe 31 900, Hypoth. 72 786, R.-F. 211 900, Kredit. 297 497, Reingewinn 287 134. Sa. RM. 3 020 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 110 576, allg. Betriebs- u. Fabrikationsunk., Handlungsunk., Hypothekenzinsen, direkte Steuern, Vers. 761 359, Reingewinn 287 134. – Kredit: Eingang auf früher abgeschriebene Forderungen 5000, Eingang auf Miete u. Zs. 39 936, Eingang auf Bier 1 114 133. Sa. RM. 1 159 070. Kurs Ende 1913–1925: 87, 95*, –, 85, –, 110*, 136, 250, 700, 3300, 11, 28, 99 %. Notiert in Köln. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4, 5, 5, 6, 7, 9, 9, 12, 40, 0, 6 G, 10 %. C.-V.: 5 J. (F.). Direktion: A. Endres. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Stellv. Bankier Dr. Paul Selig- mann, Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Bankier Ferd. Rinkel, Bankier E. Frhr. von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Dr. Kurt Schöller, Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Bank-Dir. Dr. h. c. BennoWeil, Jakob Feitel, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Köln; Dir. Louis Rühl, Worms; Major Lenssen, Hackenhausen; Kaufm. Arno Kahrmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Co., Schaaffhaus. Bankver.; Berlin: Disc.-Ges. Brennerei-Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb einer Brennerei, Grosshandel mit Spirituosen u. Wein sowie der Betrieb einschlägiger Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, ausgegeb. zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./3. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1 u. dann durch Herabsetz. des Aktien- Nennwertes von M. 100 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 263, Waren 7350, Debit. 2126. – Passiva: A.-K. 5000, Rückst. Steuern 240, Kredit. 1298, Gewinn 3201. Sa. RM. 9739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zins., Steuern, Prov., Unk. 76 000, Gewinn 3201. Sa. RM. 79 201. – Kredit: Waren RM. 79 201. Dividenden 1923/24: ? %. Direktion: Rénè Belloc. Aufsichtsrat: Justizrat Lang, Gen.-Dir. Fischer, Kurt Löffler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dahmen und Thelen Wein-Akt.-Ges.“, Köln, Mastrichter Str. 36. Gegründet. 24./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in München u. Düsseldorf. Zweck. Erzeug. u Handel mit Weinen u. Spirituosen aller Art. Kapital. RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. ILit. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1925. Aktiva: Kassa 1687, Wechsel 70, Bank 7758, Postscheck 990, Debit. 166 432, Waren 1 171 757, Emballagen 84 078, Mobil. 31 926, Immob. 1 061 934, Verlust 34 002. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 100 000, Darlehn 157 497, Bankschuld 367 394, lauf. Akzepte 218 557, Kredit. 67 188, R.-F. 150 000. Sa. RM. 2 560 638.