Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1571 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Kontokorr.-K. 19 523, Prov. 33 917, Unk. 434 420. – Kredit: Waren 234 642, Emballage 32 716, Umstell.-Res. 186 500, Verlust 34 002. Sa. RM. 487 861. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Theodor Uhlenbruck, Heinr. Ludw. Dahmen, Dr. jur. Ludwig Thelen, Peter Jos. Thelen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Heinrich Dahmen, Malmedy; Rechtsanw. Dr. Hans Müller-Sanders, Koln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hirsch- Brauerei Köln Aktiengesellschaft in Köln-Bayenthal. Gegründet: 28./11. 1900; eingetr. 14./1. 1901. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. ca. 130 000 hl. – Die Brauerei ist auf eine jährl. Leistungsfähigkeit von 150 000 hl eingerichtet. Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 1./10. 1918 das Malzkontingent der Rhein. Brauerei-Ges. in Köln-Alteburg.. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 300 000. 1905 Erhöh. um 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Sanierung von 1911 s. d. Handb. 1921/22 II.) A.-K. nach der Sanierung bis 1920 M. 1 250 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 750 000. 1921 um M. 500 000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 600. Anleihen: I. M. 817 000 in Teilschuldverschr. v. 1906, gekünd. zum 1./11. 1923, zur Einlös. angeb. bis 20./12. 1923 mit 2 $ je Stück. do. II. M. 1 000 000 in 5 % hypoth. sichergest. Teilschuldverschr. von 1921, rückz. mit 102 %, aufgerufen bis 1./6. 1923 zur Einl. mit 150 %. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis 31./10. 1925. Beide Anl. sind lt. Gold- mark-Bilanz zus. auf GM. 109 127 aufgewertet. Ende Sept. 1925 noch in Umlauf RM. 104 898. 15 % Aufwert.-Betrag für PM. 100 = RM. 4.82. Coup. 38 am 2./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 bei J. H. Stein in Köln. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % auf Aktien. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % u. feste Jahresvergütung von M. 1200. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 148 500, Immobil. I 693 000, do. II 88 200, Masch. 186 000, Lagerfass- u. Tank-K. 114 500, Transportfass-K. 87 000, Mobiliar- u. Wirt- schaftseinr. 80 000, Fuhrpark 138 000, Beteil. u Eff. 301 345, Debit. 676 349, Kassa, Wechsel u. Postscheck 24 695, Vorräte 296 320. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Obligat. 104 898, Hyp. 73 578, Kaut. 14 530, Akzepte 452 636, Kredit. 342 761, Reingewinn 195 504. Sa. RIMI. 2 833 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 673 844, Abschr. 138 539, Gewinn 195 504. – Kredit: Betriebsüberschuss 955 847, Häuser- u. Mietenertrag 52 040. Sa. RM. 1 007 888. Dividenden: 1912/13–1918/19: 0 %; 1919/20–1924/25: 6, 10, 40, 0 %, RM. 20, 10 %. Direktion: Gust. Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Bing, Stellv. Bankier Dr. Heinr. von Stein, Eugen von Rautenstrauch, Köln; Jakob Feitel, Mannheim; Dir. Louis Rühl, Worms; Komm.-Rat Dr. Ahn, Köln; Bank-Dir. Dr. Schöller, Berlin; Bank-Dir. Ed. Ladenburg, Bank-Dir. Dr. B. Weil, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. — Johann Walter van Munster Akt.-Ges., Köln, Neusserstrasse. Gegründet. 1849; A.-G. seit 11./12. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Spirituosen u. allen verwandten Artikeln sowie Fortführung der Firma Johann Walter van Munster. Zweigniederl. in Emmerich. Kapital. RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. nach Einzieh. von M. 2 500 000 Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 22 500 000 auf RM. 75 000 (300: 1) in 3750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Fabrikeinricht. 6084, Mobil. 1458, Waren 87 330, Debit. 48 767, Bankguth. 303, Postscheckguth. 2161, Devisen 145, Kassa 685. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 26000, Bsche 34517, Delkr. 3600, Wechsel 4200, Gewinn 3617. Sa. RM. 146934. bDividenden 1923–1924. 930 % Direktion. Wilhelm Dewies, Bonn; Ernst Wehner, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Bank-Dir. Walter Schwalge, Köln; Frau Wilhelm Dewies, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 99* ―――――――――――