1572 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Peter Josef Thelen, A.-G. in Köln, Plankgasse 74. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weinbau u. Handel mit Weinen sowie Spirituosen aller Art, ferner Betrieb von Hotels, Gasthöfen, Weinstuben aller Art. Kapital: RM. 240 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./10. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 600 000 auf RM. 240 000 (10: 4) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Peter Krompers & Co. 1000, Drachenfels K.-G. 125 169, Hotel K.-G. 271 320, Kapital-Entwert.-K. 24 075. – Passiva: A.-K. 240 000, Wein- K.-G. 157 142, Bier-K.-G. 15 756, Delkr. 5276, Hotel G. m. b. H. 2016, Wein G. m. b. H. 300, Bier G. m. b. H. 500, Drachenfels G. m. b. H. 572. Sa. RM. 421 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 099, Steuern 11 981, üÜbernommene Verluste aus: Wein-Kdt.-G. 54 452, do. Wein G. m b. H. 300, do. Bier G. m. b. H. 500, do. Hotel G. m. b. H. 2016, do. Drachenfels G. m. b. H. 572, Gewinn- u. Rücküberträge: Wein-Kdt.- G. 47 962, do. Hotel-Kdt.-G. 71 943, do. Bier-Kdt.-G. 4796, do. Drachenfels-Kdt.-G. 19 185, Kapital-Entwert. 95 924. – Kredit: Übernommener Gewinn aus: Bier-Kdt.-G. 4202, do. Hotel-Kdt.-G., do. Drachenfels-Kdt.-G. 54 406. Sa. RM. 322 732. Dividenden 1922–1924: 50, 0. 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Thelen, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Otto Kolping, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Müller-Sanders, Fritz Thelen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. (Börsenname: Schönbusch. Brauerei.) Gegründet: 31./12. 1871. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. der damit zus. häng. Erzeugnisse, Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Vertret. Grundbes. in Königsberg u. Rauschen: Brauereigeb. u. Wohnh. insges. 53 ha 96 a 21 qm, davon 60 000 qm bebaut. Das Sudhaus enthält 2 Viergefäss-Sudwerke für 60 Ztr. Schüttung, ausreichend für 200 000 hl Jahresausstoss. Die beiden glossen Tennenmälzereien, mit modernen Sauganlagen versehen, können jährlich 120 000 Ztr. Gerste verarbeiten. Ausser- dem sind grosse Gär- u. Lagerkeller, eine Abfüllerei, Gefässwäscherei u. Picherei vor- handen. Sämtliche Reparaturen werden in eig. Werkstätten ausgeführt. Jährliche Pro- duktionsfähigkeit etwa 200 000 hl Bier. Die Ges. gehört zum Ferd. Rückforth-Konzern. Etwa 200 Angest. u. Arb. Bierabsatz 1921/22–1923/24: 70 170, 57 249, 60 312 hl. Kapital: RM. 2 500 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 60, 23 420 St.-Akt. zu RM. 100 u. 680 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 650 000. 1921 Erhöh. um M. 730 000; erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 42 620 000 in 42 620 St.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. Übern., u. zwar 1600 Akt. zu 100 000 %, der Rest zu 100 %, davon M. 3 160 000 angeb. den bisher. Aktion. auf je M. 1000 alte Aktien u. auf je M. 1000 Vorz.-Akt. je 2 neue Aktien zu M. 1000 zu 100 000 %; 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 sind Schutz-Akt. mit 25 % eingezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 v. M. 45 Mill., nach Einzieh. von M. 20 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 (10: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 60, 23 420 St.-Akt. zu RM. 100 u. 680 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Abstempel. nach 7./4. 1925 nur noch bei der Berliner Handels-Ges., Berlin. Anleihen: I. M. 1 175 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, Serie I, rückzahlb. zu 105 %. Am 1./10. 1925 noch in Uml. RM. 14 220 II. M. 500 000 in 5 % Partial-Oblig. Serie II von 1902. Noch in Umlauf am 1./10. 1925: RM. 16 000. Beide Anleihen sind zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼10 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 11 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 674 500, Masch. 419 000, Flaschen- bieranlage 183 500. Gebinde 134 500, Fuhrw. 115 000, Waren 473 289, Debit. 466 282, Kassa 5392, Bank 9113, Wechsel 42 091, Eff. 18 038. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp.-Anteilscheine I 14 220, Hy p.-Anteilscheine II 16 000, Fasspfand u. Flaschenpfand 52 750, Kredit. 254 804, Akzepte 223 090, nicht abgehobene Gewinnanteile 662, Gewinn 229 181. Sa. RM. 3 540 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 098 278, Abschr. 254 479, Gewinn 229 181. – Kredit: Unvert. Gewinn 13 305, Grundst. Schönbusch 1507, Waren 1 567 125. Sa. RM. 1 581 939. Kurs Ende 1913–1925: 213, 228*, –, 230, –, 225*, 250, 280, 450, 4000, 4, 8.5, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Zulass. von RM. 1 982 000 St.-Akt. (Nr. 1–1500 zu RM. 60, Nr. 1501–20 000, 24 501–24 920 zu RM. 100) an der Berliner Börse im April 1925 erfolgt. Hier Ende 1925: 69.25 %. ――――