―――― * 3 ―――――‚§Z)―――――――――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1573 Dividenden 1913/14–1924/25: St.-Aktien: 15, 20, 20, 20, 20, 20, 12, 25, 50, 0, 0, 10 %; Vorz.-Aktien: 6, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 16, 20, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Embacher; Stellv. Ernst Gordack. Aufsichtsrat: (7) Vors. Paul Neumann; I. Stellv. Gen.-Dir. Hermann Roeder, II. Stellv. Kurt Laubmeyer; Paul Riebensahm, Landgerichtsrat a. D. Alex. v. Normann, Gen.-Dir. J. Bundfuss, Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Rechtsanw. Dr. Lorenz-Müller, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Königsberg: Bank der Ostpreussischen Landschaft, Deutsche Bank Fil. Aktien-Gesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i. Pr. Tuchmacherstr. 20/22. (Börsenname: Ponarth Königsberg.) Gegründet: 11./11. 1885. Bis dahin seit 11./6. 1869 Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Spirituosen u. anderer mit der Brauerei, Mälzerei u. dem Spirituosengew. zusammenhäng. Waren, von Fässern u. Futtermitteln; Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen oder ihre Vertretung. 1923 Fusion mit Brauerei Wickbold in Königsberg. 23 Kapital: RM. 2 Mill. in 2940 Akt. zu RM. 40 u. 23 530 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 500 000 1897 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1921 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./1. 1923 erh. um M. 1 200 00 0. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 40 800 000 in 40 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 4 200 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 24./10.–15./11. 1923 zu 100 000 % plus Pauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. M. 20 Mill. sind als Schutz-Aktien bestimmt u. sind mit 25 % eingezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 45 Mill., nach Einzieh. von M. 20 Mill. Schutzakt., mithin von M. 25 Mill. auf RM. 2 Mill. (25: 2) in 23 530 Akt. zu RM. 80 u. 2940 Akt. zu RM. 40. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im Dez. auf 1./4. Sicherheit: Kaut.-Hyp.- auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 472 500. Zahlst.: Ges.- Kasse. Ende Sept. 1925 noch in Umlauf RM. 22 400. Kurs in Königsberg Ende 1913–1925: 98, –,* –, 95, –, 90*, 91, 91, 90, 93, –, –, – %. Coupon 15 zahlbar mit RM. 3 an der Ges.-Kasse. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 12 000; ver- stärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Sicherheits-Hyp. auf Grundbesitz. In Umlauf 30./9. 1925 noch RM. 68 750. Verj. der C.: 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Zahlst.: Gesellschafts-Kasse. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1913–1925: 99, 100*, –, 95, –, 95*, 90, 96, 95, 98, –, –, –%, Coupon 13 zahlbar mit RM. 3 an der Ges.-Kasse. Hyp.-Anleihen der früheren Brauerei Wickbold 4 % Hyp.-Anteilsch. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 RM. 4550. Coupon Nr. 12 zahlbar mit RM. 3 an der Ges.-Kasse. 5 % dgl. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 RM. 9875. Coupon Nr. 20 zahlbar mit RM. 3, bzw. RM. 1.50 an der Ges.-Kasse. 6 % Teilschuldverschr. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 RM. 1501. Aufwert.-Betrag RM. 0.30 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. binnen 6 Mon. nach Beend. des Ge- schäftsj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., kontraktl. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 1 657 527, Anlagen 724 130, Effekten 1063, Debit. u. Bank 364 536, Kassa 14 678, Waren 453 208. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4 % Hyp.-Anteilscheine Ponarth 22 400, 4½ % Teilschuldverschr. Ponarth 68 750, 4 % Hyp.-Anteilscheine Wickbold 4550, 5 % do. 9875, 6 % Teilschuldverschr. Wickbold 1501, R.-F. 200 000, Umstell. 49 786, Tratten 100 000, Fastagenpfand 96 977, Unterstütz. 30 000, Delkr. 30 000, rückst. Div. u. Hyp.-Zs. 2112, Kredit. 370 286, Gewinn 228 904. Sa. RM. 3 215 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 819 304, Staats- u. Kommun.- Steuern 755 888, Abschr. 163 956, Reingewinn 228 904 (davon: Unterstütz. 20 000, Delkr. 20 000, Div. 177 990, Übertrag 10 914). – Kredit: Miete 38 391, Zs. 8279, Waren 1 921 383. Sa. RM. 1 968 054. Kurs Ende 1913–1925: 170, 172*, –, 200, –, 175*, 160, 200, 450, 5000, –, 7, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1913/14–1924/25: 12, 15, 15, 18, 18, 15, 18, 20 £ 5, 25 £ (Bonus) 15, 9, 10 6, 12 48 % .. Direktion: Gen.-Dir. Johs. Ladehoff, Ad. Schifferdecker, Herm. Borbe. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, I. Stellv. Komm.-Rat Felix Heumann, II. Stellv. Bank-Dir. a. D. Konsul Rob. Frech, Konsul Rud. Lengnick, Dr. jur.