1576 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 3 120 000 auf RM. 1 505 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 24: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 300, 2200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 unter Zuzahl. von RM. 22.04 zu jeder Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Zuweis. zum Delkr.-K. u. Disp. F., 4 % Div., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 2000 für Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Der Delkr.-F. u. Disp.-F. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. 39 204, Geb. 754 787, Wohngeb. 124 000, Masch. 621 172, Fuhrpark 18 461, Beteilig. 49 109, Wechsel 365 394, Reichsbank 2692, Post- scheck 5242, Bargeld 23 519 (Reparations-K. 382 500), Debit. 166 988, Warenbest. 777 140. – Passiva: A.-K. 1 505 000, Hypoth. 26 250, nicht abgehob. Div. 610, R.-F. 179 302, Abschreib. 84 001, Kredit. 1 074 659 (Reparations-Hyp. 382 500), Div. 60 350, Vortr. 17 539. Sa. RM. 2 947 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 1 729 540, Abschr. 84 001, Reingewinn 77 889. – Kredit: Vortrag 20 101, Pacht 1797, Rohgewinn 1 869 533. Sa. RM. 1 891 432. Kurs Ende 1913–1925: 156, 160*, –, 162, –, 145*, 90, –, 900, 3525, 15, 46, 60 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1913/14–1924/25: St.-Akt. 10, 12, 12, 10, 10, 10, 8, 20, 50, 0 %, 2 G, 4%; Vorz.- Alt 7 %. Direktion: A. Thorwest, E. Thorwest. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Könnern; Stellv. Rittm. a. D. Rittergutsbes. Paul Kobe, Halle a. S.; Sanitätsrat Dr. med. E. Steinkopff, Rittergutsbes. Ernst Langenstrass, Rodersdorf b. Wegeleben; Ökonomierat Carl Bieler, Zschernitz; Güterdirektor Xaver Hapig, Hohenthurm; Bank-Dir. Flakowski, Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Belitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Krombach, Kreis Siegen. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Weiterführ. der früh. Komm.-Ges. Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Krombach, überhaupt Herstellung u. Verkauf von Bier, Malz u. Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinnung der für den Betrieb notwendigen Rohprodukte u. der Handel mit diesen Gegen- ständen. Jährl. Bierabsatz etwa 35 000–45 000 hl. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 157 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 800 000 (2: 1) in 1600 Akt. zu RM. 500. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1905 à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1910 durch jährl. Auslos. im Jan. auf. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse. Noch in Umlauf (30./9. 1925) M. 232 000 aufgew. mit RM. 34 800. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. M. 1000 gegen Coupons Nr. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., (vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immob. 350 000, Masch. 85 000, Brauerei-Mobil. 3500, Wohnh. 62 000, Lagerfässer u. Gärbott. 59 000, Transportfässer 50 000, Fuhrpark 40 000, elektr. Lichtanl. 3000, Büroeinricht 1500, Wasserleit. 14 000, Eisen bahnwagen 4800, auswt. Eiskeller 12 000, auswärt. Immobil. 21 000, Wirtschaftsmobil. 14 000, Flaschen 4000, Wertp. 13 800, Kassa 10 887, Vorräte 138 858, Schuldner 255 438. – Passiva: A.-K. 800 000, Rück- stellung 25 000, Anleihe 34 800, Spargelder u. Kaut. 6150, Steuer-Rückstell. 9000, Akzepte 138 992, Biersteuer 7147, versch. Kredit. 74 452, Gewinn 47 242. Sa. RM. 1 142 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Steuern, Kohlen, Pech, Betriebsmaterial. usw. 923 431, Generalunk. u. uneinbringl. Forderungen 371 363, Abschr. 104 849, Überschuss 47 242. Sa. RM. 1 446 886. – Kredit: Einnahme für Bier, Nebenerzeugnisse u. Zs. RM. 1 446 886. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 15, 0, 16, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Bernhard Schadeberg. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. L. Bonnet, Stellv. H. Grundmann, Mainz; R. Hohlfeld, Siegen; R.-A. Albert, Meisenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meisenheim a. Glan: A. Bonnet & Co. Ireks Aktienges. Kulmbach in Kulmbach. Lichtenfelser Str. 20. Gegründet: 8./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Firma lautete bis 2./9. 1921: Kulmbacher Mälzerei-Akt.-Ges. vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Jährl. Leistungsfähigkeit 100 000 Ztr. Malz, ca. 250 000 Ztr. Nahrungsmittel.