1580 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 243 491, Steuern u. Abgaben 1 046 104 Abschreib. 225 999, Reingewinn 685 939 (davon: Div. 480 360, Debit. 100 000, Unterst. 40 000 Tan t. an A.-R. 50 457, Vortrag 15 121). – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 2 201 535. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 187.50, 205*, –, 183, 213.25, 181*, 220, 310, 600, 4000, 14.50, 24, 25, 134.75 %. In Dresden: 189, 195*, –, 183, –, 181*, 220.50, 304, 560, 3400, 11, 22,5, 133,60 %. Auch notiert in Breslau. 7 7 Dividenden 1913/14–1924/25: 11, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 £ (Bonus) 6, 20, 0, 8 G, 20 % – Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: Je 6 %. 1923/24: 6 G %. 1924/25: 6 % —– C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Wilh. Schroeder, Dir. Franz Raabe. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Konsul u. Komm.-Rat Carl Reichel, Stellv. Geh. Komm.- Rat Georg Arnhold, Dresden; Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Bank-Dir. Dr. Krüger, Geh. Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Brauereidir. Wilhelm Reinhardt, Leipzig; Frhr. von Willisen, Leibchel; Fideikommissbes. Georg Conrad Kissling, Heinzendorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.: Gebr. Arnhold (Berl. Büro); Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil. Sandlerbräu Akt.-Ges. in Kulmbach. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des bisher von der Fa. Sandlerbräu G. m. b. H. in Kulmbach betrieb. Brauerei- u. Mälzereigeschäfts sowie überhaupt Betrieb von Brauereien u. Mälzereien. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf KM. 1 200 000 (5: 2) in 3000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereigeb. u. Grundst. 410 000, Mälzereigeb. u. Grundst. 206 300, Wirtschaftsanw. 70 900, Brauereimasch. 116 000, Mälzereimasch. 20 000, Fässer 181 000, Fuhr- u. Kraftwagenp. 36 000, Geräte u. Einricht. 22 000, Bierwagen 26 000, Industriegleis 7000, Debit. 292 390, Hyp. u. Darleh. 68 874, Kassa, Postscheck, Wechsel, Bank 104 423, Wertp. 21 517, Vorräte 319 191. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 47 000, Rückl. für Aussenst. 12 690, Kredit. 416 703, Reingewinn 225 202. Sa. RM. 1 901 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., General-Unk. u. Steuern 1 343 559, Abschr. 106 496, Reingewinn 225 202. Sa. RM. 1 675 258. – Kredit: Erträgnissse aus Bier usw. RM. 1 675 258. Dividenden 1920/21–1924/25: 9, 30 %, GM. 1.05, 4, 10 %. Direktion: Christian Sandler, Stellv. Dr. Otto Sandler. Aufsichtsrat: Ing. Wilh. Schmuck, München; Rud. Rasch, Chemnitz; Ferdinand Sandler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landauer Brauhaus Akt.-Ges. in Landau, Pfalz, Reiterstr. 13. Gegründet: 14./11. bezw. 3./12. 1887. Übernahmepreis M. 315 000. (Firma bis 20./1. 1915: Landauer Aktienbrauerei zum Englischen Garten.) Zweck: Bierbrauerei, auch Mälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Die Ges. besitzt 2 Brauereien mit Einricht., einen Bier. u. Restaurationsgarten, 5 Wohnh. Weiter ist die Ges. zu Mitbesitzerin von etwa 90 a Ländereien mit Sägemühle, Holzplätzen, Wiesen, Eisteich usw. Gesamtgrundbesitz in Landau u. Wollmerheim Fabrikgeb. u. Grundst. insges. etwa 11 500 qm, davon bebaut etwa 4000 qm. Kapital: RM. 380 000 in 1900 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1895 um M. 300 000 (auf M. 600 000). Nach M. 61 759 Abschreib. ergab sich für 1912/13 ein Bilanzverlust von M. 41 203, gedeckt aus R.-F. 1922 Erhöhung um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 700 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 400 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 1 900 000 auf RM. 380 000 (5: 1) in 1900 Aktien zu RM. 200. Anleihe: M. 365 000 in 4 % Oblig. von 1887, 1890, 1894 u. 1896, Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 105 %. Verlos. im Juni auf 1./10., 1./12. u. 1./1. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 M. 50 500, aufgew. mit RM. 7575. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnl. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 4 % Div., 10 % an A.-R. (mind. aber RM. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 315 800, Betriebseinricht 117 800, Vorräte 79 910, Debit. 158 986, Kassa u. Postscheck 2646, Kaut. u. Eff. 1590, Einricht. der Nieder- lagen 53 000. – Passiva: A.-K. 380 000, R.-F. 22 800, Oblig. 7575, Oblig.-Zs. 62, unerhob. Div. 333, Kaut. 1239, Flaschenpfand 842, Kredit. 314 864, Gewinn 2015. Sa. RM. 729 732.