1582 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Commerz- u. Privat-Bank, Bank für Thüringen etc. u. Hesse & Freisse, Langensalza, zu 10 000 %, davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2400: 1200 bzw. 12 000: 6000 vom 17.–31./10. 1923 zu 0.36 $, berechnet nach dem amtl. Berliner Mittelkurs am vorletzten Tage der Bezugsfrist, plus Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div, Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem (jetzt 40fach.) Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 unter Einzieh. von M. 6 Mill. nicht ver. wert. St.-Akt. à M. 1200 von M. 24 Mill. St.-Akt. im Verh. 12:1 auf RM 2 Mill. u. der M. 600 000 Vorz.-Akt. im Verh. 120: 1 auf RM. 5000, zus. RM. 2 005 000 derart, dass der Nennwert der 19 625 St-Akt. zu bisher M. 1200 auf RM. 100 ermässigt wurde u. an Stelle der 250 St.-Akt. zu bisher M. 600 u. 300 St.-Akt. zu bisher M. 1000 350 neue St.-Akt. zu RM. 50 u. 200 St.-Akt. zu RM. 100 treten. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1200 auf RM. 10 herabgesetzt worden. Anleihen: I. M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. II. 4 % Schuldverschr. der Thür. Malzfabrik Langensalza von 1895. III. 4½ % Schuldverschr. der Thür. Malzfabrik Langensalza von 1899. IV. 4½ % do. von 1905. Einreich. zur Aufwert. bis November 1925. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8; bis 1923: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je GM. 50 St.-A.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Genze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Höchst-Div., an Vorz.-Akt., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 7 Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. 170 000, Geb. 1 547 000, Masch., Appar. u. sonst. Einricht. 552 000, Umbau 130 303, Zwangsanl. 1, Wertp. 51 884, Kassa 6724, Wechsel 14 666, Bank u. Postscheck 5285, Debit. 287 686, Bestände 914 984. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Schuldverschr. 59 550, Rückl. I 120 000, Delkr. 3043, Kredit. I 1 014 671, do. II 60 566, Bank- schuld 267 837, Div. 1086, Reingewinn 148 782. Sa. RM. 3 680 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 93 763, Gesamtunk. 1 361 143, Reingewinn 148 782 (davon R.-F. 10 000, Div. 120 300, Tant. an A.-R. 8971, Vortrag 9511). – Kredit: Vortrag aus 1923/24 9338, Rohgewinn 1 594 349). Sa. RM. 1 603 688. Dividenden: 1913/14–1921/22: 8, 12, 15, 15, 8, 15, 20, 30, 30 (Jubil.-Bonus) 20 %. 1922/23: 2 000 % (d. i. 1.68 Goldpfennig pro M. 1000 A.-K.). 1923/24: 5 G %. 1924/25: 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Geisler, Herm. Wolff, Herm. Schmiedel, Kurt Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Weiss, Stellv. Ernst Becherer, Bank-Dir. Aug. Zellmann, Carl Beltz, Emil Damm, Max Klauwell, Langensalza; Fabrikbes. Ernst Pfeffer, Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Paul Wolffram, Erfurt; Sanitätsrat Dr. Herm. Koch, Bernburg; Bankier Paul Hesse, Otto Buchheim, Langensalza; Rechtsanw. Joh. Kliem, Nordhausen; Rechtsanw. Dr. L. Gutmann, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Commerz- und Privatbank; Bank für Thüringen Hesse & Freisse; Erfurt: Deutsche Bank. Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. (Börsenname: Gohliser Aktien-Bierbrauerei.) Gegründet: 1871. Auch Malzfabrikation. Besitztum: Die in Leipzig-Gohlis gelegene Bierbrauerei nebst Mälzerei-Anlage. Ferner verschied. Restaurationsgrundstücke, so de. „Kaiser Friedrich“ u. das „Schillerschlösschen“ in Gohlis, „Gold. Anker“ in Möckern, „Dorotheengarten“, Otto Schillstr. 12 in Leipzig, das Hotel „Zum Hirsch“ in Naumburg a. S., Heinrichstr. 28 in Reudnitz u. Rabet 13 in Neuschönefeld. Bierabsatz jährlich über 30 000 hl. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Aktien zu M. 100 u. 2625 Akt. zu RM. 400. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zusammenlegung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Prior.-Akt. zu M. 1200 festgesetzt worden. Weiter erhöht 1921 um M. 600 000 in 500 St.-Aktien zu M. 1200. Die G.-V. v. 4./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 100 000 in M. 1 800 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. zu 7 % mit Sfach. Stimm- recht, kündbar ab 1./10. 1932. Lt. G.-V. vom 11./5. 1925 Umstellung von M. 3 600 000 auf RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 2625 Akt. zu RM. 400; die Vorz.-Akt. waren laut G.-V. v. 15./12. 1924 in St.-Akt. umgewandelt worden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prior.-Obl. Ende Sept. 1925 noch in Umlauf RM. 4500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 7500), 10 % Tant. an Vorst., (mind. aber RM. 7500), Rest Super-Div. ZBilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. I 598 870, do. II 299 000, Aufwert. ausgleich 58 000, Betriebsmasch. u. Geräte 95 000, elektr. Beleucht. anlage 2400, Mobil. 5600, Lagerfässer 26 000, Transportfässer 16 000, Wirtschaftseinricht. 17 000, Pferde u. Wagen 28 000, Debit. 46 319, Kontokorr. 236 467, Eff. 90, Kassa 4367, Vorräte 184 622. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 88 200, Hyp. 120 000, noch aussteh. Schuldverschr. 4500, unerhob. Div. 918, Flaschen- pfand 4456, Kontokorrent 108 875, Reingewinn 90 786. Sa. RM. 1 617 736.