Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1585 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 Erhöh. um M. 103 000 000 in 103 000 St.-Akt. über je M. 1000. Ferner erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Vorz.-Akt. B über je M. 1000 mit 12 fach. St.-Recht u. einer auf 10 % beschränkt. Vorz.-Div. Von den neuen St.-Akt. sind M. 8 000 000 zugleich mit den in St.-Akt. umgewandelten M. 3 000 000 Vorz.-Akt. Lit. B den alten St.-Aktion. im Verh. von 4: 1 zu 100 000 % angeboten worden. M. 966 000 sind den in Umlauf befindl. Vorz.-Akt. Lit. A zum freiwill. Umtausch angeboten worden dergestalt, dass gegen Überlass. von M. 3000 Vorz.-Akt. u. Zahl. der Börsenumsatz- steuer 1 neue St.-Akt. gewährt wurde. M. 1 840 000 wurden den Inh. der noch im Umlaufe befindl. M. 48 000 000 Obl. der Riebeckbrauerei zum Umtausch angeboten derart, dass auf in St.-Akt umgewand. Vorz.-Akt. Lit. B dergestalt überlassen, dass gegen M. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B 1 neue St.-Akt. gewährt wurde. Weitere M. 31 370 000 blieben zur Verfüg. der Ver- walt. für Angliederungszwecke usw Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 162 900 000, nach Einzieh. von M. 60 Mill. Vorrats-St.-Akt., mithin von M. 102 900 000 auf RM. 18 610 000: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. A (5: 1) in 90 000 St.-Akt. u. 2900 Vorz.-Akt. A zu je RM. 200, Vorz.- Akt. B (1000: 3) in 1500 Stücke zu RM. 20. Hypothekar-Anleihe I: M. 6 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. von 1920, Stücke zu M. 1000; rückzahlbar zu pari. Je zur Hälfte lt. auf den Namen der Berliner Handelsges. in Berlin u. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. ab 1./10. 1926 bis spät. 1./10. 1950 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im April auf Okt.; ab 1./10. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Leipziger Brauerei- Grundstück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs Ende 1922–1924 in Berlin: –, –, – %. In Leipzig: 102, 225, 1 %. Über Umtauschangebot in Aktien s. u. Kap. Noch in Umlauf Ende Februar 1926 nom M. 2 059 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 9.97 für je nom. M. 1000. II. M. 60 Mill. in 5–7 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, It. auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1/4. u. 1./10. Tilg. ab 1927 in 25 Jahren. Sicherheit: Hyp. auf Leipziger Brauerei-Grundstück an bereitester Stelle u. auf Brauerei- Grundstück in Erfurt an I. Stelle. Begeb. im Sept. 1922 zu 99 %. Kurs in Leipzig Ende 1923–1924: 225, 0.175 %. Über Umtauschangebot in Aktien s. u. Kap. Noch in Umlauf Ende Februar 1926 nom. M, 9 501 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 0.10 für je nom. M. 1000. Diejenigen Teilschuldverschreibungen, die im Tausch gegen 4½ % Teilschuld- verschreib. der Brauerei Gottlieb Büchner, Erfurt, 1906 erworben wurden, werden auf RM. 150 für M. 1000 aufgewertet. Ansprüche waren bis 31./3. 1926 anzumelden. III. (Der früh. Altenburger Aktien-Brauerei): Lit. A–D nom. M. 4 300 000 v. 1888, 1899, 1920, 1921. Noch in Umlauf Ende Februar 1926 Lit. C nom. M. 305 000. Gesetzl. Auf- wertungsbetrag RM. 9.58 für je 1000. Im Umlauf Ende Februar 1926 von Lit. D. nom. M. 204 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 10 86 für je M. 1000. Zs. 1925 der Anl. Lit. A u. B zahlbar gegen Cps. per 1./10. 1925 mit RM. 1.50 für je nom. M. 500. IV. (Der früh. Brauerei Gottl. Büchner): nom. M. 1 Mill. von 1906. Noch in Umlauf Ende Sept. 1924 nom. M. 130 000. Zs. 1925 zahlbar gegeu Cps. p. 1./9. 1925 mit RM. 1.50 für je M. 1000. Zahlstellen für die Anleihen Altenburg u. Erfurt: Ges.-Kasse; Leipzig u. Altenburg: Allgem. Deutsche Credit.-Anst.; Dresden: Gebr. Arnhold. V. RM. 6 000 000 in mind. 10 % Teilschuldverschreib. vom 1925, auf Feingoldbasis hypothekarisch sichergestellt. Rückzahlbar durch Auslosung in längstens 25 Jahren ab 1931 zu 105 %. Die Anleihe ist mit einer jährlichen festen Verzinsung von 10 % ausge- stattet. Ausserdem erhalten die Obligation. für jedes volle Prozent, das auf die Stamm- aktien über 8 % hinaus verteilt wird, eine Zusatzverzinsung von ½ % u. schliesslich ge- währen je RM. 600 Obl. biz zum 31. Dez. 1928 ein jederzeit ausübbares Optionsrecht auf je RM. 200 Riebeck-Aktien zu pari. Stücke zu RM. 100, 500 u. 1000. Zs. April/ Oktober. Börseneinführung in Leipzig, Berlin u. Dresden soll erfolgen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1 St.-Akt. je 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 48 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. weitere 5 % z. Div.-R.-F., daun ev. Div.-Rückstände auf Vorz.-Akt. A, 6 % Div. an Vorz.-Akt. A, weiter ev. Div.-Rückstände auf Vorz.-Akt. B, dann 10 % Div. an diese Vorz.-Akt. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter fester Vergüt. von RM. 4000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.); Rest Super-Div. an St.-Akt. unter Berücksicht. der event. Mehrzinsen auf die 5 % Teilschuldverschreib. (s. d.) bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei-Grundst. 1 498 916, Brauerei-Geb. 3 063 802, Neubau Erfurt 403 831, Häuser 2 459 075, Masch., Brauerei-Utensil. u. Inv. 2 833 984, Pferde u. Wagen 545 395, Kraftwagen 362 876, Eisenbahn 114 375, Fastagen u. Tanks 1 178 053, Eishäuser u. Mobil. 792 199, Wertp. u. Beteil. 6 148 193, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 8028 120, Wechsel 21 140, Vorauszahl. u. Guth. bei anderen Brauereien 683 715, Debit. u. Darl. 16 45 520, Vorräte 1 701 255, Vorrats-Akt. 1 902 312. – Passiva: A.-K. 18 610 000, R.-F. 1 861 000, Friedrich-Wilhelm-Reinhardt-Stift. 50 000, Res. durch getilgte Vorz.-Akt. A 20 000, Teil- schuldverschreib. 1920 21 082, do. 1922 756, do. der früher. Brauerei Gottl. Büchner 16 970, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 100 Überlass. von je M. 25 000 Obl. 1 neue St.-Akt. entfiel. M. 600 000 wurden den Inh. der