1588 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. G. m. b. H. um M. 500 000, begeben zu pari, wogegen die Immobilien nicht mit übernommen wurden. Die Ges. m. b. H. bleibt bestehen. Lt. G. V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 (5: 3) in 1000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei- u. Wirtschaftsanw. 333 000, Masch. 70 000, Lager- u. Transportfässer 78 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 35 000, Wirtschafts-Inv., Mobil. 4501, Wertp. u. Beteil. 1, Kassa 159, Debit. 268 988, Vorräte 89 336. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 000, Spezial-Res. 10 000, Hyp. 10 036, Kaut. u. Einlagen 6391, Kredit. 180 380, Interims-K. 13 100, Gewinn 39 077. Sa. RM. 878 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 740 377, Biersteuer u. sonst. Steuern 234 472, Abschr. 56 855, Zuweis. z. Res.-F. u. Spez.-Res.-F. 17 001, Gewinn 39 077. Sa. RM. 1 087 784. – Kredit: Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen RM. 1 087 784. Dividenden 1914/15–1924/25: 5, 6, 7, 7, 7, ?, 6, ?, 0, 0, ? %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Kaufm. Willi Lessing, Bamberg; Bankdir. Rehfeld, München; Bankdir. Philipp Biegi, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Inselbrauerei Lindau, Akt.-Ges. in Lindau-Reutin. Gegründet: 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründung s. ds. Handb. 1906/07. Sitz der Ges. bis Nov. 1925 in Lindau i. B. Zweck: Bierbrauerei. Friedensausstoss ca. 40 000 hl. Behufs innerer Festigung des Unternehmens wurde bis 1916/17 von der Verteil. von Div. abgesehen. Durch Übernahme der Brauerei Fritz Schlechter ah 1./4. 1916 ist gleichzeitig der Ausstoss auf 45 000 hl gebracht. Im J. 1919/20 Verkauf von Immobilien u. Einricht. der Inselbrauerei, Erwerb der seit 1916 stillgelegten Brauerei Köchlin in Lindau-Reutin u. Überleitung des Betriebes der Ges. in diese. Steigerung des Ausstosses. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien à RM. 1000. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. 5: 1, also von M. 450 000 auf M. 90 000. während gleichzeitig durch Bareinlegung u. Übernahme von M. 360 000 Aktien das ursprüngliche A.- K. von M. 450 000 aufs neue wieder hergestellt wurde. Ausserdem haben die Gläubiger erhebliche Nachlässe gewährt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M 450 000 in voller Höhe auf RM. umgest. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereianwesen 177 057, Wirtschaftsanw. 192 165, Masch.- u. Brauerei-Einricht. 117 765, Fastage 37 125, Gespanne u. Lastkraftwagen 46 862, Wirtschafts-Einricht. 24 838, Vorräte 82 000, Debit. 75 345, Darl.- u. Hyp.-Schuldner 133 253, Wertp. u. Sorten 39 638, Kassa u. Postscheck 3020. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp.- u. Darlehnsgläubiger 400 858. R.-F. 22 500, Gewinn 55 712. Sa. RM. 929 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 363 057, Steuern 181 264, Abschr. 74 781, Unk. 300 982, Reingewinn 55 712. – Kredit: Bruttoeinnahmen 968 985, Mieten u. Pachte 6813. Sa. RM. 975 798. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: F. Schlechter jr. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat J. Meng; Stellv. Hotelier Ludw. Rosenhauer, Lindau; Bankvorstand Karl Sting, Aeschach; Obering. Hubert Beck, Berlin; Privatier Fritz Schlechter sen., Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss ä. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten Oberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. ds. Handb. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000. Nach G.-V.-B. v. 9./1 1912 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. u. 23./8. 1922 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 87 000, Inv. 15 230, Betriebskapital 121 072, Vorräte 46 309. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spez.-R.-F. 20 975, Anleihe u. Warenakzepte 101 269, Kredit. 33 546, Steuerrückl. 4876, Zuweisungen 8900, Vortrag 1045. Sa. RM. 269 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 283 144, Abschr. 7238, Zuweis. 8900, Vortrag 1045. – Kredit: Gewinnvortrag 879, Erlös für verkauftes Bier u. vereinnahmte Zs. 299 448. Sa. RM. 300 327.