Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1589 Dividenden 1913/14–1924/25: 3, 3, 3, 4, 5, 5, 5, 7, 10, 0, 10, 0 %. Direktion: Heinr. Grümer. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Fröb, Dr. med. Alb. Tamm, „„ Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Brauerei Löbau in Löbau i. S. Gegründet: 14./3. 1888. Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“' etc. für M. 920 000. Die Ges. besitzt Brauerei- anwesen in Löbau u. Zittau. 1908 Aufnahme der Fabrikation alkoholfreier Getränke. Die Aktienmehrheit ging 1920 in den Besitz der Görlitzer Aktien-Brauerei über. April 1923: Aktien-Umtauschangebot der Görlitzer Akt.-Brauerei: Gegen M. 1000 Löbau-Aktien wurden geboten M. 300 St.-Akt. u. M. 1000 7 % Vorz.-Akt. der Görlitzer Brauerei. Fa. hatte bis 26./5. 1922 den Zusatz vorm. Schreiber & Rätze“. Kapital: RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Obligat., 900 Stücke à M. 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 80.50, –*, –, 88, –, 92*, 89, 93, 95, – %. Notiz 1923 „ Zur Rückzahlung zum 1./7. 1923 gekündigt. Ende 1925 im Umlauf aufgeweltet RM. 28 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der 20. Teil des Reingewinnes zum R. F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 257 000, Masch. u. Geräte 109 000, Fuhrwerk u. Kraftwagen 50 000, Fässer u. Bottiche 44 000, Einricht. 6000, elektr. Anlage 10, Vorräte 408 075, Wertpap. u. Beteiligung 5000, Kassa u. Postscheckguth. 11 562, Bier- u. Barlehnsforder. 167 237, Vorauszahlungen usw. 5617. Passiva: A.-K. 480 000, Rückl. 24 000, Anleihe 1895 28800, Bank- u. Akzeptschulden 504 4 037, sonst. Schulden 38 526, Übergangsposten 38 488, Anleihe-Zinsscheine 322, nicht eingel. Gewinnscheine 72, Rein- gewinn 29 256. Sa. RM. 1 143 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 33 902, Gehälter u. Löhne 307 939, Steuern, Versich. u. Abgaben 209 299, Zs. 28 595, Abschr. 49 990, Reingewinn 27 626. —– Kredit: Pacht u. Miete 104, Betriebsergebnis 557 248. Sa RM. 557 352. Kurs Ende 1913–1925: 64, 77*, –, 70, 80, 100*, –, –, 205, 1000, 12, 50.25, 73 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1925: 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 30, ?, 4½, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Scheller. Prokurist: Hans Leonhardt, Georg Reiss. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Brauerei-Dir. Theod. Scheller, Stellv. Bank-Dir. Rob. Blau, Görlitz; Rein h. Schlehan, Görlitz; Dir. J. Sandt, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Löbau: Commerz- u. Bibk Görlitz: Eichborn & Co. Actien- Malzfabrik Löbau in Löbau i. 8 Fichtestr. 21. Gegründet: 1890. Zweck: Mälzerei; Nebenbetriebe: Lagerhausbetrieb, ferner Trocknung und Handel mit allen landwirtschaftl. Erzeugnissen. Jährl. Malzerzeugung in Friedenszeit ca. 60 000–80 000 Ztr. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 350 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1.9318 Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A. . weitere Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Fabrik-Grundst. 10 000, Geb. 176 500, Zweiggleisanl. 1800, elektr. Anl. 3600, Masch. u. Fabrikeinricht. 58 000, sonst. Einricht., Geräte u. Werkzeug 3000, Säcke 7000, Beteil. 89 160, Wertp. 1784, Kassa 2688, Debit. 141 971, Vorräte 2460, (Deutsches Reparation 70 500). – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 81 773, Rückl. für Steuer- schulden 15 000, Kredit. 22 257, (Deutsches Reich Reparation 70 500), Gewinn 28 933. Sa. RM. 497 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte u. Löhne 66 573, Feuerung, Beleucht. u. Kraft 24 658, Geschäftsunk. 7554, Betriebsunk. 4944, Ausbesser. u. Instandhalt. 10 447, Steuern 22 944, Versicher. 1491, Abschr. 16 486, Reingewinn 28 933 (davon: Div. 24 500, Tant. an A.-R. 1493, Vortrag 2939/% Kredit: Betriebseinnahm. 179 106, Zs. 4928. Sa. RM. 184 035. Dividenden 1913/14–1924/25: 9, 9, 11, 8, 4, 4, 4, 10, 10, 0, 0, Direktion: H. Nedon, E. Niemezyk. Aufsichtsrat: Vors. Handelsger.-Rat Fritz Wallach, Berlin; stellv. Vors. Walter Bartels, Berlin-Lichterfelde; Dir. Jul. Sandt, Löbau i. S; Bank- Dir. Max Rossberg, Neugersdorf. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Löbau: Commerz- u Privatbk.; Berlin: Darmst. u. Nationalbk.