1590 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. J. Hohberg, Bierbrauerei u. Malzfabrik Akt-Ges. in Löwenberg i. Schl. Gegründet: 15./6. bzw. 9./11. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei mit den dabei vorkommenden Neben- geschäften. Kapital: RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 400 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1922 erhöht um M. 400 000 (auf M. 1 200 000), zu 250 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 18./6. 1923 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v- 12./9 1923 erhöht um M. 400 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell- von M. 2 800 000 auf RM. 280 000 (Io: 1) in 2800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 13 500, Geb. 145 000, Masch. u. Geräte 83 000, Fuhrwerk u. Kraftwagen 32 000, Fässer u. Bottiche 11 500, Finricht. 10, Eisenbahn- waggon 2000, Vorräte 60 585, Hyp. u. Darl. 67 000, Kassa u. Postscheck 1154, Bierforder. u. sonst. 92 008. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 15 000, Hyp. 95 557, Kredit. 115 994, Gewinn 1207. Sa. RM. 507 758. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 16 305, Gehälter u. Löhne 66 549, Steuern, Vers.-Abgaben 108 852, Zinsen 11 864, Pacht u. Miete 318, Abschr. 27 949, Hyp.-Aufw. 39 307, Gewinn 1207. – Kredit: Vortrag 833, Betriebsergebnis 250 797, Hyp.-Aufw. 20 725. Sa. RM. 272 355. Dividenden 1921/22–1924/25: 30, 0, 4, 0 %. Direktion: Brauereibes. Paul Hohberg, Löwenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Robert Blau, Görlitz; Brauereidir. Edwin Hohberg, Löwen- berg; Brauereidir. Theodor Scheller, Rentier Reinh. sckiehn, Bankdir. Theodor Schnieber, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ladwigshafen a. Rh. Gegründet: 18./11. 1861. Bierabsatz ca. 100 000 hl jährl. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Akt. zu fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Aktien zu M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht um M. 160 000 u. 1899 um M. 800 000 durch Ausgabe von 800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Aktion. zu pari, dazu M. 400 000 aus den Reserven bezahlt. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 in voller Höhe auf RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis des A.-K.), 10–20 % zum Spez.-R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A. . Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche, Fuhrwesen usw. 1 350 000, Vorräte 294 900, Bankguth. u. Bar einschl. Eff. 73 302, Darlehen u. Hyp. 218 636, Debit. 99 640. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 7000, Spez.-R.-F. 12 975, Delkr. 6800, Aufwert.- Res. 6000, Gesamtkredit. 143 431, unerhob. Div. 1620, Gewinn 258 652. Sa. RM. 2 036 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Abschr. 53 223, Gewinn 258 652 (davon: R.-F. 12 000, Spez.-R.-F. 21 652, Delkr. 10 000, Aufwert. res. 17 000, Div. 128 000, Tant. 15 000, Vortrag 55 000). – Kredit: Vortrag 34 000, Ergebnis vom Sudjahr 1924/25 277 876. Sa. RMI. 311 876, Kurs Ende 1913–1925: 240, 254*, –, 200, 225, 240*, 260, 330, 980, –, 30, 82.5, 118 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 15, 30, 0, 4, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Glück. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Privatm. Philipp Ewald, Fabrikant Dr. Friedr. Raschig, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Iuds faf a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh., Ludwigsstr. 75/77. Gegründet: 5./4. 1890. Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Ein Neubau erforderte 1911/12 M. 300 000. 1918/19 Übernahme des Bayer. Brauhauses Georg Ganss, Oggersheim. Kapital: RM. 1 005 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000. 1908 Erhöh. um M. 500 000, 1915 verteilte die Ges. ihren Wertpapierbesitz an ihre Aktionäre, auf je M. 1000 Aktienbesitz entfielen M. 1000 in Schuldverschr. Lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10fachem St.-Recht u. 25 % Einzahl. zur Verf. der Verwaltung. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von 3 1 100 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 1: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50.