Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1591 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Anlage 972 501, Vorräte 362 286, Kassa 7967, Debit. inkl. Bankguth. 577 307. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 000. Spez.-Res. 15 000, Delkredere 15 000, nicht erhobene Divid. 252, Hypoth. 44 515, div. Kredit. inkl. Biersteuer u. Kaut. 493 685, Gewinn 246 610. Sa. RM. 1 920 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 777 034, Abschr. 77 499, Gew. 246 610. – Kredit: Bier u. Nebenprod. 2 076 939, Vortrag von 1923/24 24 204. Sa. RM. 2 101 143. Dividenden 1913/14–1924/25: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 50, 0, 4, 10 %. Direktion: Fritz Küffner; Stellv. Franz Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ludowici. Jos. Hoffmann. Wilh. Waldkirch, Carl Fuhrer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Presshefen- und Spritfabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rh., Jägerstr. 21/22. Gegründet: 15./5. 1888. Die Ges. übernahm die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Firma S. Lederle. Zweck: Rektifikation von Rohsprit, Herstell. von Presshefe u. Sprit u. aller dabei sich ergeb. Nebenprodukte. Grundbesitz 34 a 56 qm. 1905 Erwerb eines bisher gepachteten Terrains in Ludwigshafen für M. 65 000. Der anfallende Sprit wird von der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein abgenommen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Das urspr. A.-K. von M. 500 000 wurde 1890 um M. 200 000 und 1894 um M. 300 000 erhöht. 1920 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), 4 % Div., event. Dotierung von Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 98 062, Gebäude 289 982, Fabrik-Einricht. 367 643, Waren 80 076, Eff., Wechsel u. Stammeinlagen 18 175, Kassa 3754, Debit. einschl. Bank 109 346. –£ Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. 52 816, Gewinn 34 223. Sa. RM. 967 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 506 820, Abschr. 46 353, Gewinn 34 223. Sa. RM. 587 398. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 587 398. Kurs Ende 1913–1925: 240, 240* –, 200, 240, 155*, 210, –, –, –, –, 35, 75 %. Not. in Mannheim. Dividenden 1912/13–1924/25: 14, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 12, 30, 0. 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Schöllhorn, Stellv. L. Mayer-Dinkel, E. Wolfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. David Kuhn, Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Gross- kaufmann Jacob Feitel, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Lud wigshafen: Rheinische Creditbank. Wein-u. Spirituosenhandels-Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh., Jägerstr. 23. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen sowie Vermittlung solcher Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil., Masch., Gerätefasspark u. Fahrzeug 4, Kassa, Postscheck u. Bank 725, Debit. 198 569. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7550, Kredit. 53 070, Gewinn 38 677. Sa. RM. 199 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 403, Handllungs- u. Bau-Unk. 12 470, Reingewinn 38 677. Sa. RM. 63 551. – Kredit: Überschuss RM. 63 551. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Mayer, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Gustav Schulz, Rechtsanw. Dr. Fr. Rothschild, Ludwigshafen; Siegfried Stern, Landau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –