1592 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Lachswehrallee 14/22. Gegründet: 1881. Die Ges. besitzt die auf der Lachswehrallee 14/22 belegene Bierbrauerei. Das Brauereigrundstück wurde s. Z. für M. 16 000 erworben. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau der Brauerei durchgeführt. Fernerer Besitz: Ein ca. 20 000 qm grosses Areal an der Moislinger-Allee in Lübeck, das Grundstück Vorderreihe 23 in Travemünde, in dem sich die dortige Niederlage befindet. 1919/20 Angliederung der Ratzeburger Aktienbrauerei. Kapital: RM. 760 000 in 1725 St.-Akt. zu RM. 400, 300 zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 800 000 in 1600 Akt. zu M. 500. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 auf M. 1 Mill. durch Ausgabe von 200 auf den Namen lautenden Aktien à M. 1000 mit 6 fachem Stimmrecht u. 7 % Div. unter Vorbehalt der Rückzahl. zu 110 % auf Grund eines mit einfacher Majorität gefassten G.-V.-B. Gemäss G.-V. v. 14./5. 1923 fand a) die Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. statt, b) erfolgte auf 1300 alte St.-Akt. eine Zuzahl. von je M. 1500 (Aktie somit M. 2000 nom.) plus 135 % Kostenzuschuss zus. mit M. 3525 (Frist 31./5.–30./6. 1923), c) wurde auf die in St.-A. umgewandelten Vorz.-A. eine Zuzahl. von je M. 1000 geleistet, d) sind 200 neue Vorz.-Akt. zu M. 1000 zu 100 % ausgegeben worden. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 760 000 (St.-Akt. 5 :1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 1725 St.-Akt. zu RM. 400, 300 zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200, letztere unter Volleinzahlung. Obligations-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, „„ zu 102 %, gekündigt zum 15./4. 1926. Aufwert.-Betrag RM. 8.82 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 Akt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 7 % Vorz.-Div., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 294 000, Umbau 183 524, Brunnen 2000, Masch. 93 417, Kühlanl. 7724, elektr. Anlage 8802, Lager- u. Transportfässer 34 679. Flaschen 34 010, Pferde. Wagen, Geschirre 70 228, Inv. 4000, Utensil. 5616, Grundst. u. Geb. II 62 868, Bierdebit. 99 676, Hyp. u. Darl. 181 456, Eff. 138, Bestand an Kassa 2512, Bank- u. Postscheck 15 712, Vorräte 125 623. – Passiva: A.-K. 760 000, Hypothek.-Kont. Grundst. u. Gebäude II 2493, Verbindlichk. einschl. restl. Oblig. Anl. von 1921 418 398, Darlehns- u. Debit.-Res. 30 000, R.-F. 40 000, Reingewinn 15 099. Sa. RM. 1 265 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 370 799, Abschreib. 79 316, Reingew. 15 099. Sa. RM. 465 215. – Kredit: Bierkonto RM. 465 215, Kurs Ende 1913–1924: 45, 55.50*, –, 50, –, 85*, 84, –, –, –, –, – %. Ult. Sept. 1925: 18.5 %. Dann Notiz eingestellt. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1913/14–1924/25: 2½, 3, 4, 5, 6, 6, 9, 15, 30, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1924/25: 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Carl Kunze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Stellv. Otto Elfeld, Baumeister Wilhelm Torkuhl, Lübeck; Frau Konsul Grunert, Leipzig. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Brauerei zur Walkmühle H. Lück Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 5./1. 1926, mit Wirk. ab 1./10. 1925; eingetr. 26./1. 1926. Gründer: Frau Minna Fock, Heinrich Lück, Frau Bertha Schlichting, Hugo Lück, Frau Martha Krause, Frl. Erna Lück, Lübeck; Frau Anna Spengler, Görlitz; Elektro-Ing. Max Lück, Kiel. Diese haben das bisher von ihnen unter der Firma H. Lück betriebene Brauereiunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. den zu diesem Brauereiunternehmen gehörigen Grund- stücken, Geninerstr. 102/106, Geninerstr. 31 in Lübeck, Torstr. 42 in Travemünde u. Sabower- strasse 18 in Schönberg i. M. einschl. aller zum Betriebe des Unternehmens gehörigen Maschinen, Gerätschaften u. sonst. Gegenstände nach dem Stande der für den 1./10. 1925 aufgestellten Bilanz in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung für die Einbring. dieses Brauereiunternehmens gewährt die Ges. die sämtl. Aktien von zus. RM. 500 000 zum Nennbetrage. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bieren jeder Art, insbes. Fortführ. des in Lübeck unter der Firma H. Lück bestehenden u. zum Nachlass des verstorbenen Brauereibes. H. Lück gehör. Brauereiunternehmens sowie alle Geschäfte u. Unternehm. einschl. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Lück, Hugo Lück. Aufsichtsrat: Zollamtmann Karl Krause, Willi Schlichting, Bank-Dir. Max Beyersdorf, Lübeck; Fabrikbes. Heinrich Spengler, Görlitz; Elektro-Ing. Max Lück, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.