Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1593 Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck, Fackenburger Allee 100–104. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1899. Gründung s. ds. Handb. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. Nebenprodukten jeder Art u. Betrieb der früh. Hansa Brauerei Johs. Uter & Co. Grundbes. der Ges. Brauereigrundst. in Lübeck, Gartengrundst. in Krempelsdorf sowie Niederlagengrundst. in Ahrensbök, Schönberg u. Travemünde. Das Brauereigrundst. umfasst einen Flächeninhalt von 26 476 qm, davon bebaut 5806.71 qm. 1919/20 Verkauf verschied. Wirtschaftsanwesen. Die Ges. gehört dem Brauereiverband für wirtschaftliche Interessen von Lübeck und Umgegend u. dem Verband nordwestdeutscher Brauereien. G. m. b. H., Hamburg, an. Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz des Konzerns Gebr. Arnhold, Dresden, Bank für Brauindustrie, Berlin u. Dresden. Etwa 60 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 710 100 in 5000 St.-Akt. zu RM. 140, 1000 St.-(Schutz-)Akt. zu RM. 5 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 17. Urspr. M. 1 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1922 um M. 1 Mill. in 700 St.-Akt. au. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 4 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. ein Teil davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 bzw. 3: 1 zu 50 000 %. Die Vorz.-Akt. haben 7 % Vorz.-Div. u. 15faches Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 6 300 000 auf RM. 710 100. Die 5000 St.-Akt. wurden (50: 7) auf RM. 140, die 1000 St.- (Schutz-)Akt. (200: 1) auf RM. 5 u. die 300 Vorz.-Akt. (1000: 17) auf RM. 17 umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1899. In Umlauf 30./9. 1923: M. 305 000, aufgew. lt. Goldmark-Bilanz 1./1. 1924 auf RM. 45 000. Rest zum 1./11. 1923 zur Rückzahlung gekündigt. Bis 31./1. 1924 konnten je nom. M. 5000 Anl. in eine St.-Akt. der Ges. getauscht werden. – 2 % Zs. für 1925, zahlbar gegen Coupons Nr. 51 per 30./9. 1925 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Lübeck: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: RM. 140 St.-Akt. 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 5 28 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 7 % Väs, Div. (ausserd. ½ % Zusatz-Div: für jedes über 10 % an St.-Akt. verteilte Proz.), 4 % Div., 10 % Tant. an . -R. (ausser fester Vergütung von RM. 750 je Mitgl., der Vors. d. Dopp., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. -Geb. 598 000, auswärt. Grund- besitz 29 000, Masch. 136 000, Lagerfässer 20 000, Versandgebinde 23 000, Fuhrpark 50 000, Inv. 6000, Hyp. 157 500, Aussenstände 76 186, Wechsel 39 814, Eff. 1, Bankguth. u. Kassa 23 301, Vorräte 90 418, (Avale 37 554). – Passiva: A.-K. 710 000, R. F. 76541, Obl. 37 800, Obl.-Zs. 551, Delkr. 20 000, Gewinnanteile (nicht abgehob.) 644, Kredit. 152 701, Akzepte 134 780 (Avale 37 554), Übergangs-K 46 809, Betriebsgewinn 69 293. Sa. RM. 1 249 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Unk. 98 634, do. für Steuern 181 143, Abschr. u. Rückstell. 55 072, Reingewinn 69 293 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 357, Div auf St.-Akt. 22 562, Tant. an A. R. 4888, weitere Div. 33 843, Vortrag 7642). – Kr edit: Gewinn- vortrag 6131, Fabrikat.-Überschuss 398 012. Sa. RM. 404 144. Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5, 6, 10, 20, 0 %, 5 G6 %, 10 %, Vorz.-Akt. 1920/21–1924/25: 7, 7, 0, 7 G %, 7 %. Coup. Verj.: 4 J. (K Murs Ende 1922— 1925: 1400, 5.1, 66.3 G %, 65.50 %. Notiert in Dresden. Vorstand: Otto Grosskopf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Carl Sauermann, Johannes Uter, Lübeck; Dir. Wilh. Pötter, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg, Heiligengeiststr. 39. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 7./12. 1904. Gründung S. Jahrg. 1916/17. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei Niederlagen mit Einrichtung zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen, Bleckede, Buchholz, Lüchow, Neuhaus, Dahlen- burg, Marschacht, Hitzacker, Lauenburg, Verden a. d. Aller, Soltau u. Hamburg. 1919 Übernahme eines Teilkontingents der früheren Aktienbrauerei Ratzeburg mit Niederl., 1920 der Brauerei H. Hinselmann, Lauenburg, 1922 der Aktienbierbrauerei Soltau mit Niederl. 1924/25 hat sich der Ausstoss um ca. 60 % gegen das Vorjahr gehoben, der erzielte an- sehnliche Reingewinn wurde durch den Bankrott eines Gross-Verlegers fast völlig aufgezehrt. Kapital: RM. 640 000 in 1600 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 450 000. 1911 erhöht um M. 150 000, 1921 um M. 600 000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 12./5. 1922 um M. 400 000 in 400 St. Akt. zur Übernahme der Aktienbierbrauerei Soltau. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Um- stellung von M. 1 600 000 auf RM. 640 000 (5: 2) in. 1600 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 1. Okt. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 42 990, Geb. 196 040, do. der Niederlagen 143 413, Masch. 46 046, Lagerfässer u. Bottiche 54 375, Transportfässer 82 016, Apparate u. Utensil. 89 836, Flaschen u. Kisten 15 193, Gespanne 43 576, Kraftwagen 32 431,