― 1594 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Wirtschaftsinv. 8129, Mobil. 1000, Brunnen 1, Wertp. 1, Aussenstände 379 257, Kassa 9709, Vorräte 136 086, (Avale 21 000). – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 64 000, Hyp. 39 445, Obligat. 26 137, Depositen 43 082, rückständ. Div. 236, Banken 176 058, Kredit. 288 825, Gewinn 2314, (Avale 21 000). Sa. RM. 1 280 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 276 905, Abschr. 103 398, Reingewinn 2314. Sa. RM. 382 618. – Kredit: Bruttogewinn RM. 382 618. Dividenden 1912/13–1924/25: 9, 6, 4, 4, 10, 6, 6, 6, 20, 50 %, GM. 1, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. A. Möllering. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Spitzer, Barmen; Stellv. H. Harney, Düsseldorf; H. Haupt- mann, Bevensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lüneburg: Hannov. Bank, Fil. der Deutschen Bank. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg, Lübeckerstr. 127/128. Gegründet: 18./8. 1871. Die Ges. besitzt den ,Fürstenhof“, „Baierscher Hof-, „Reichshalle“, ,Wilhelma“ in Magdeburg, sowie 41 eigene Niederlagen und Eiskeller ausserhalb mit grossen Stallungen und geräumigen Wohnungen für das Personal. 1905 Erwerb der Feldschlösschenbrauerei nebst Mälzerei in Wittenberge, die als Zweigniederlass. weiter betrieben wird, 1906 des Grossen Konzerthauses in der Leipzigerstrasse mit 7 Morgen grossem Garten. 1922 Interessengemeinschaft mit der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G., infolgedessen ein beiderseitiger Aktienaustausch in der Weise, dass gegen nom. M. 3000 Neustadt-Magdeburg-Aktien nom. M. 3000 Riebeckbrauerei St.-A. u. eine bare Zu- zahlung von M. 3000 gewährt wurden. Jährl. Bierabsatz 195 000–230 000 hl. Kapital: RM. 3 400 000 in 6000 Akt. zu RM. 400 u. 1250 Akt. zu RM. 800. Urspr. 900 000 Tlr. in 4500 Aktien Serie I datiert v. 1./4. 1872, dazu 300 000 Tlr. in 1500 Aktien Lit. B datiert v. 1./10. 1873. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1920 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1 /10. 1920, behufs Übernahme der Cracauer Brauerei G. m. b. H., der von den neuen Aktien für den Einbringungspreis von M. 1 500 000 500 Stück überlassen, während restliche 750 Stück von einem Bankenkonsort. zu 120 % übern. u. zu 125 % (4: 1) angeb. wurden. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 3 400 000 (3: 2) in 6000 Akt. zu RM. 400 u. 1250 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 1500 für jedes Mitgl., RM. 2000 für den Stellv. u. RM. 3000 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei 1 585 000, Grundst. Magdeburg 1 213 000, do. ausserhalb 485 800, Wittenberge: Grund u. Geb., Inv., Vorräte, Aussenstände 158 717, Inv. 75 000, Gefässe 75 000, Kassa 10 937, Wertp. 4050, Darlehen u. Aussenstände 872 509, Vorräte: Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohjen, Futtermittel, Pech usw 1 094 099. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Hyp. 518 687, Rückl. 340 000, rückst. Gewinnverteil. 2464, Akzepte 690 500, Gläubiger 225 147, Gewinn- u. Verlustrechn.: Ern.-F. 40 000, Gewinnverteil. 5 % 170 000, Vergüt. an A.-R. 11 000, Gewinnverteil. 5 % 170 000, Vortrag 6314. Sa. RM. 5 574 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 450 843, Betriebsunk. 4 341 399, Abschr.: Grund u. Geb. 143 135, Inv. 186 491, Gefässe 111 203, Wittenberge 20 343, Gewinnverteil.: Ern.-F. 40 000, Div. 5 % 170 000, Tant. an A.-R. 11 000, Div. 5 % 170 000, Vortrag 63 14. – Kredit: Einnahme für Bier 7 396 408, do. für Brauereiabfälle 179 208, do. für Zs. 75 113. Sa. RM. 7 650 730. Kurs Ende 1913–1925: 132, –*, –, 104.50, –, 110*, –, 183, 525, 2850, 13, 47, 90 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 4½, 6, 7½, 7, 6, 4, 4, 8, 22, 0, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Tielko Heidebroek, Rob. Litte, Georg Zeitler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat G. Wernecke, Justizrat Dr. Wilh. Humbert, Chr. von Herff, Magdeburg; Rich. Haberland, Krakau-Magdeburg; Reg.-Rat Ph. Schneider, Stralsund; Gen.-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig. Zahlstellen: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor; Commerz- u. Priv.-Bk.; Magdeburg: Dingel & Co., Allg. Deutsche Credit-Anst., Fil. Magdeburg. Vogel & Co. (früher J. Krümmel & Co. Nachfl.) Akt. Ges in Magdeburg. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. Nov. 1921. Ges.-Vertr. abg. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung von Weindestillaten, Weinbrand, Likören u. and. Erzeugnissen der Spirituosenbranche, Handel mit solchen; Beteil. an gleich. Unternehm. Kapital: RM 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt.