„„. Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1595 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 83 300, Apparate u. Maschinen 16 800, Waren 109 553, Kassa 587, Wechsel 9352, lauf. Rechn. 119 560. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Delkredere 14 000, Akzepte 12 815, lauf. Rechn. 202 058, Reingew. 280. Sa. RM. 339 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134 550, Abschreib. 4600, Reingew. 280. Sa. RM. 139 431. – Kredit: Rohgew. RM. 139 431. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 2 %. Direktion: Otto Kamieth, Max Uhl. Aufsichtsrat: Vors.: Bank- Dir. Riem ann, Stellv.: Alfred Herrmann, Magdeburg; Dr. Ritter, Hamburg; Dr. Weber, Berlin; Gen.-Dir. P. G. Seiferth, Stargard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. A. Winkelhausen-Werke Akt.-Ges. in Magdeburg, Kl. Stadtmarsch 8–10. Gegründet: 19./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung u. Verwertung von Spirituosen, sowie Errichtung u. Erwerb von Anlagen, die zur Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Zweigniederlassung in Stargard und Düsseldorf. Ein am 15./5. 1923 abgeschl. Interessengemeinschafts-Vertrag zwischen der Ges. u. der C. T. Hünlich A.-G. in Wilthen i. Sa. wurde auf Grund freund- schaftl. Vereinbarung bzw. lt. G.-V. v. 27./4. 1925 wieder aufgehoben. Kapital: RM. 3 Mill. in 87 000 Aktien zu RM. 20 und 1260 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 14 Mill. Ferner erhöht 1922 um M. 13 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 22 Mill. in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000. Alsdann er- höht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000; davon sind aus- gegeben M. 11 Mill. zu 100 %, M. 49 Mill. zu 1000 % u. M. 10 Mill. zu 150 000 %. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./5. 1923; sie werden von einem Konsort. übern. u. den bish. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 50 000 % plus Steuer. Kap.-Umstell. lt. a o. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 120 Mill., nach Einziehung von M. 33 Mill. St.-Akt., mithin von M. 87 Mill. auf RM. 1 740 000 (50: 1) in 85 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Einr.-Termin bis 31./7. 1925. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1925 beschl. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 1 260 000 in 1260 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1925, davon ein Teil angeb. 2: 2u 107 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Innerhalb 4 Mon. nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: RM. 20 1 St. Gewinnvyerteilung: Nach Absetz. der gesetzl. u. der vom A.-R. beschlossenen Abschr. u. Rückl. sowie der vertragl. Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), 6 % an St.-Akt., Rest gleichmässig als weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Kapitalerhöh. 1925 804 200, Grundst. 10 000, Ge- gebäude 476 600, Appar. u. Masch. 121 600, Utensil. 7400, Fastagen 120 300, elektr. Licht- u Kraftanl. 13 700, Fuhrpark 71 600, Waren 2 276 595, Kassa 11 614, Wechsel 27 229, Eff. 55 069, Beteilig. 350 000, lauf. Rechnung 2 257 642, (Avale M. 447 400). – Passiva: A. K. 3 000 000, R.-F. 174 000, Kap. Erh. 1 925 88 200, Delkred. 200 000, Akzepte 1 292 726, lauf. Rechnung 1690812, (Avale M. 447 400), Reingewinn 157 811. Sa. RM. 6 603 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 287 412, Abschreib. 98 648, Reingew. 157 811 (davon: R.-F. 26 000, Div. 104 400, Tant. 1370, Vortrag 36 041). Sa. RM. 1543 872. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 543 872. Kurs Ende 1925: 29 %. Freiverkehr Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1921–1924/25: 20, 500, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: G. Winkelhausen, Stargard i. P.; Ferdinand Elbeshausen, Paul Kamrath, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Fabrikbes. G. Seiferth, Stargard; Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Alfred Herrmann, Magdeburg; Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Bank-Dir. Arthur Riemann, Magdeburg; Fabrikbes. Max Winkelhausen, Starogard/Polen; Geschäftsinhaber Emil Wittenberg, Berlin; Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen; Wolfgang Scherzer, Rudolfsbach b. Liegnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Dresden u. Magdeburg: Commerz- u. Privat- Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Sächsische Staatsbank. Actien-Gesellschaft für Malzfabrikation u. Hopfenhandel vorm. Schröder-Sandfort in Mainz, Bahnhofplatz 2. Gegründet: 3./3. 1888 durch Übernahme der Firma Schröder-Sandfort in Mainz. Zweck: Früher Fabrikation u. Verkauf von Malz u. Hopfen. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1890 um M. 400 000; 1894/95 hat die Familie Schröder der Ges. 338 Aktien zur Verstärk. der Reserve überlassen. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 2 400 000 auf M. 1 200 000 durch