1596 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zus. legung der Aktien 2: 1. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 300 000 (4: 1) in 1200 Akt. zu RM 250. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., ver- tragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Immobil. 250 000, Mobil. 30, Kassa, Bankguth. u. Ausstände 3984, Eff.-K. (eigene Akt.) 124 250. – Passiva: A.-K. 300 000, Amort. f. Immöbel 2500, Hyp.-Rückl. 40 000, Rücklage 35 764. Sa. RM. 378 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftsgrund- u. Sondersteuern 8596, Handl.- Unk. 3628, Abschr. 2569. Sa. RM. 14 794. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 14 794. Kurs: Notierte bis 1921 in Mainz. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Wilh. Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Stellv. Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Franz Fehr-Flach, Herm. Schröder, Fabrikant Jos.' Juttel, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mainz: Disconto-Ges. Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz Walpodenstr. 23. Gegründet: 10./5. 1901; eingetr. 17./5. 1901. Gründer s. Handb. 1901/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Okt. 1902 Ankauf der benachbarten Walterschen Kellereien. 1906 Erwerb des Restaurant Zum Kötherhof, 1909 Ankauf eines benachbarten Wohnhauses. Das Braurecht wurde 1920 an die Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frank- furter Bürgerbrauerei in Frankf. a. M. u. die Mainzer Aktienbrauerei übertragen. Der Betrieb wurde stillgelegt. Zweck: Nach dem Beschlusse der a. o. G.-V. v. 18./3. 1921 ist die Ges. berechtigt, den Brauereibetrieb teilweise oder dauernd einzustellen u. sich auf die Bewirtschaft. ihrer Immobil. zu beschränken; sie ist auch berechtigt, sich anderen Betrieben des Genuss-, Lebens- oder Futtermittelsgewerbes bzw. Handels zu widmen oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 erhöht 1903 um. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 45*0 000 in 450 Akt zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine jährl. feste Vergüt. von M. 1000. Biianz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereianw. 300 000, Wirtschaftshäuser 340 000, Einricht. 2002, Kassa u. Bank 5595, Debit. 12 452, Aufwert.-Ausgl. 86 750. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Dispos.-F. 42 695, Hyp. 120 000, Hyp.-Aufw. 86 750, Reingewinn 2354. Sa. RM. 746 800. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debét: Abschreib. 5838, Unkosten 24 296, Steuern 16 092, Unterhalt. 28 672, Reingewinn 2354. Sa. RM 77 254. – Kredit: Mieten RM. 77 254. Dividenden 1913/14–1924/25: 3, 5, 5, 6, 4, 7, 0, 15, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Phil. Geyl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Mainz; Oberstleutn. a. D. Wilh. Laporte, München; Hanns Werner Geyl, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainzer Aktien-Bierbrauerei in Mainz, Mathildenterrasse 23. Gegründet: 3./1. bezw. 14./3. 1859 unter der Firma „Brey'sche Actien-Bierbrauerei* geändert wie oben u. eingetragen 26./10. 1872. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt die Brauereianl. in Mainz, sowie eine Anzahl von Wirtschafts-Häusern in Mainz u. verschied. Besitzungen auswärts. 1917/18 Erwerb teils mit, teils ohne Grundstücke der Brauereien Jean Rühl, Worms, Taunusbrauerei Biebrich, Jos. Ferd. Nachbauer, Kastel, Gebr. Becker, Gonsenheim u. Fr. Kurz, Weilburg; 1918/19 Wieder- verkauf der Brauerei Jean Rühl u. Erwerb. des der früheren Rhein. Bierbrauerei gehör. Gast- hauses „Zur Stadt Frankfurt“ u. des „Schloss-Café“. 1919/20 erwarb die Ges. zus. mit der Schöfferhof.Brauerei, Fil. Mainz, das Dauerbraurecht u. die Bierlieferungsverpflicht. der still- gelegten Altmünster Brauerei in Mainz u. verkaufte das Anwesen der Taunusbrauerei in Biebrich sowie 3 kleinere Wirtschaftshäuser. 1920/21 erfolgte der Ankauf des Grundstücks Markt 7 in Mainz. 1924 Erwerb des Wirtschaftshauses Bebelring 8 u. Veräuss. eines entbehrl. Grundstücksteils der Nachbauer'schen Brauerei. Eine pneumat. Mälzerei, eine Autohalle mit 7 neuen Kraftwagen sowie eine Sauerstoffabrik wurden 1925 neu in Betrieb genommen. Kapital: RM. 3 308 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300, 250 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Das A.-K. betrug bis 1903 M. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 300, 1904 Erhöh. um 250 Stück zu M. 1200. Lt. ao. G.-V. v. 8./5. 1920 Erhöh. um M. 300 000 in 1000