Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1597 6 % Vorz.-Akt. zu M. 300 mit zehnfachem Stimmrecht. Für die Umwandl. in Nam.-Akt. vor dem 3 1929 ist einstimmig. Beschluss der G.-V. erforderlich. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M. 3 600 000 auf RM. 3 308 000, die 10 000 St.-Akt. zu M. 300 u. 250 St.-Akt. zu M. 1200 wurden in voller Höhe auf RM. e der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. (75: 2) auf RM. 8 festgesetzt. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. lt. Beschl. des A.-R. v. 29./z. 1902; 1000 Stücke (Nr. 1 bis 1000) à M. 1000, 1000 (Nr. 1001–2000) à M. 500 auf Nam. der Bank f. Hand. u. Ind. in Darm- stadt. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. in längst. 25 J., erstmals 1./10. 1907, später jeweils 1./7. durch im Jan. vorzunehm. Ausl.; es sollen getilgt werden: M. 40 000 5 J. lang = 200 000, 50 000 5 J. lang = 250 000, 60 000 5 J. lang = 300 000, 70 000 5 J. lang = 350 000, 80 000 5 J. lang = 400 000; zus. M. 1 500 000. Seit 1907 verstärkte Auslosung oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hyp. Sicherstellung hat die Anleihe nicht erhalten. In Umlauf Ende Okt. 1925 RM. 65 475 aufgewertet. Verjähr. der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 J. (F). Die Rückzahl. der ausgel. Stücke der Anl. v. 1902 u. 1907 erfolgt gesetzmässig ab 1./1. 1932 für Altbesitzer mit RM. 250 u. RM. 125, für Neubesitzer mit RM. 150 u. RM. 75 für je nom. M. 1000 bzw. M. 500. Frühere Einlös. ab 1./7. für Altbesitzer mit RM. 220 u. RM. 110, für Neubesitzer mit RM. 120 u. RM. 60 für je nom. M. 1000 bzw. M. 500. Zahlst.: Ges. Kasse; Darmstadt u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. deren Niederlass.; Mainz: Mainzer Volksbank e. G. m. b. H. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1925: 92*, –, 87, –— 90*, –, 82, –, 80, 50, – (4), 10 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. Beschluss des A.-R. v. 14./5. 1907, rückzahlbar zu pari; 500 Stücke (Nr. 1–500) zu M. 1000 u. 1000 Stücke (Nr. 501–1500) zu M. 500, unkündbar bis 1915, ltautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. im I. Quartal auf 1./7.; ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Die Anleihe steht mit den 4 % Schuldverschreib. 1902 in gleichem Range. Noch in Umlauf Ende Okt. 1925: RM. 96 525 aufgewertet. Verjähr. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst.: Wie Anleihe I. Kurs in Frankf. a. M.: Ende 1914–1925: 100*, –, 92, –, 97*, –, 90, –, 76, 50, – (4), 10 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Ver Im Dez. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., a. o. Rückl., 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 990 000, Wertp. 51 075, Kassa u. Bankguth. 341 002, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen usw. 481 000, Fässer 40 000, Masch. u. Geräte 120 000, Fuhr- u. Autopark, Eisenbahn-Bierwagen 140 000, Flaschenbierkellerei 25 000, Wirtsch. u. Hausgeräte 195 000, Sauerstoffanlage 65 000, Wirtsch.-Häuser 2 060 000, Schuldner 519 791, Aufwert.-Ausgleichs-K. 427 790. – Passiva: A.-K. 3 308 000, R.-F. 750 000, Sonderrückl. 1 510 000, Teilschuldverschr. v. 1902 65 475, do. v. 1907 96 525, Restkaufschulden auf Wirtschaftshäuser 204 762, Sicherheitsbestand 50 000, Vorträge u. Gläubiger 1 462 800, gekünd. Schuldverschr. v. 1889 44 460, ausgel. Teilschuldverschr. u. unerhob. Gewinn- anteilscheine 24 556, Aufwert. für Hyp. usw. 427 790, Reingewinn 511 290. Sa. RM. 8 455 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 370 586, Steuern, Löhne, Betriebs- Unk. usw. 2 920 031, Abschr. 381 387, Reingewinn 511 290 (davon: Sicherheitsbestand 50 000, Rückstell. für Repar. u. Ergänz. 100 000, Div. 264 480, Tant. an A.-R. 18 367, Vortrag 78 442). – Kredit: Vortrag 75 906, Bier, Brauereiabfälle u. Sauerstoff 5 107 389. Sa. RM. 5 183 295. Kurs Ende 1913–1925: In Frankfurt a. M.: 167, 170*, –, 185, –, 180*, 212.25, 235, –, 4000, – (3), 101, 114 %. Dividenden 1912/13– 1924/25: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 16, 25, 0, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %. 1922/23–1923/24: 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Komm.-R. Dr. Otto Jung, Gust. Friedr. Schwartz, Jak. Becker. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Komm.-Rat Herm. Hess, Mainz; Bank-Dir. Karl Gunderloch, Karl Erich Schmitz, Christ. Scholz, Mainz; Otto Dyckerhoff, Mainz-Amöneburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz, Berlin, Frankf. a. M., Wiesbaden: Dresdner Bank; Mainz: Mainzer Volksbank e. G. m. b. H. Bierbrauerei Durlacher Hof vorm. Hagen in Mannheim. Gegründet: 12./7. resp. 29./8. 1894. Betrieb der früheren Hagen'schen Brauerei etc. sowie des Durlacher Hof in Mannheim. 1919/20 Erwerb des Kontingents u. der Mälzerei- Grundstücke der Brauerei H. J. Rau in Mannheim. Die Ges. befasst sich auch mit der Her- stellung u. dem Handel von Mineralwässern, Limonaden u. verwandt. Produkten. Kapital: RM. 1 505 000 in 5000 St. -Aktien zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 600 000. Erhöh. lt. G.-V. vom 14./7. 1897 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1897, weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./7. 1920 um M. 250 000 in Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 112 % angebot. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.- Aktien u. 500 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 15./ 12. 1924 Um- stellung von M. 5 500 000 auf RM. 1 505 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10.