―– ― ――――――――――――――――――――,――,―――――――――――§――― ―――― 1598 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Anleihe: I: M. 490 000 in 4 % Partial-Oblig., rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div.; II: M. 800 000 in 5 %igen Oblig. It. G.-V. v. 12./7. 1920. Aufwert betrag für Anl. II RM. 16.36 für nom. M. 1000. Von beiden Anleih. in Umlauf Ende Sept. 1925 RM. 40 592. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 1 268 500, Masch. u. Gerätschaften 141 000, Fässer 25 000, Fuhrpark 28 000, Lagertanks u. Gäranlage 17 000, Wirtsch.-Mobil. 5000, Kassa 9203, Debit. 593 523, Vorräte 338 019. – Passiva: A.-K. 1 505 000, R.-F. 104 625, Obl. 40 592, Hyp. 69 671, Delkr. 15 000, Kredit. 478 922, unerhob. Div. 600, Gewinn 210 835 (davon: Div. 120 400, R. F. 45 374, Delkr. 35 000, Vortrag 10 061). Sa. RM. 2 425 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 74 359, Gesamtunk. 919 551, Reingewinn 210 835. Sa. RM. 1 204 746. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 204 746. Kurs Ende 1913–1925: 241, 252*, –, 220, 220, 226*, 225, 250, 550, 1800, 0.15, 29, 104 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913/14–1924/25: 15, 15, 15. 15, 15, 15, 10, 12, 25, 0, 5, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ph. Bohrmann jr., Jos. Meyringer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Ph. Bohrmann Wwe., Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Fräul. Luise Hagen, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Mannheimer Aktienbrauerei Löwenkeller in Liquid. in Mannheim. Gegründet: 10./6. 1863. Firma bis 26./11. 1913: Mannheimer Actienbrauerei. Auch Mälzerei u. Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt jetzt 30 Wirtschaftsanwesen. 1916/17 Erwerb von 2 Häusern in der Zwangsversteigerung für M. 186 852. Im Sept. 1918 Angliederung der Badischen Brauerei in Mannheim mit Wirkung ab 1./10. 1917. Die G.-V. v. 1./12. 1923 genehmigte die Überleit. des Betriebes u. Braukontingents auf die Brauereiges. Eichbaum vorm. Hofmann in Mannheim. Die Löwenkellerbrauerei wurde mit Ende Dez. 1923 still- gelegt. Die Ges. gehört dem Werger-Konzern an. Ut. G.-V. v. 22./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Louis Rühl, Mannheim. Febr. 1926 Zahlung der 1. Rate von RM. 30 pro Aktie bei der Ges.-Kasse. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 300. Ursprünglich fl. 250 000, erhöht 1873 um fl. 50 000, zus. also M. 514 285.71, hierzu 1885 M. 85 714.29 = M. 600 000, dazu 1887 M. 120 000 u. 1896 M. 90 000; ferner erhöht 1898 um M. 190 000. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1918 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank u. Rhein. Creditbk., Mannheim), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. 20./12.–15./1. 1923 zu 165 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung von M. 2 700 000 auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Liquidations-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Liegenschaften 924 912, Wertp. 1, Kassa 43, Bankguth. 35 160, Hyp. 4040, Schuldner 245 321. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 141 810, sonst. Gläubiger 227 639, Hinterleg. 15 028. Sa. RM. 1 209 477. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Liegenschaften 855 912, Wertp. 1, Kassa 549, auf- zuwertende Aktivhyp. 121 969, Bankguth. 70 816, Schuldner: Hyp. 63 864, sonstige 127 650. –Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, unerhob. Div. 2340, Hinterleg. 34 594, Hyp. 277 064, sonst. Gläubiger 40 582, Liqu.-K. 61 183. Sa. RM. 1 240 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 891, Aufwert.-Rückst. für Passivhyp. 160 111, Liqu.-K. 61 183. – Kredit: Erlös aus Verkäufen 128 367, do. aus Zs. u. Mieten 55 689, aufzuwert. Aktivhyp. 120 129. Sa. RM. 304 185. Kurs Ende 1914–1924: 141*, –, 120, –, 160*, –, 211, 450, –, 0.20, 40 %. Notiert in Mannheim. In Frankfurt a. M. Ende 1914–1924: 140*, –, 120, 150, 160*, 150, 180, –, –, –, – %. Notiz mit Liqu. eingestellt. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 16, 40, 0, 5 6 % C.-V. 5 J. (F.) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Rich. Kahn, Rechtsanw. A. Lindeck, Jac. Feitel, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Karl Stephan, Worms; Dir. Dr. Benno Weil. Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Übernahmepreise M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 70 000 (für Schmeissbach). Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 23./3. 1925 in Meisenheim a. Glan.