Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1599 Zweck: Herstell. u. Verkauf von Malz u. Nebenprodukten sowie Erwerb ähnlicher Unternehm. oder Beteilig. an solchen. 1910 Erwerb der Mälzerei Kaufmann in Franken- thal. Jährl. Gesamtproduktion jetzt ca. 160 000 Ztr. Malz. Seit 1917 auch Trocknung land- wirtsch. Produkte. Kapital: RM. 360 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 80, 200 desgl. zu RM. 800 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 320 000; 1901 Erhöhung um M. 160 000. 1907 um M. 370 000, 1910 Erhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 31./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 500 000 in 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./5. 1923, letztere mit 10 fach. Stimmrecht u. gleicher Div. wie die St.-Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 4 500 000 auf RM. 360 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 800 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Die Mitglieder des A.-R. erhalten feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Immobil. 292 040, Masch.-, Fuhrpark- u. Betriebs- utensil. 59 340, Eff. u. Beteilig. 7200, Debit. 6808, Kassa, Postscheck, Wechsel, Bank 76 265, Wa,ren 39 291. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Kredit. u. Akzepte 68 023, Rein- gewinn 16 922. Sa. RM. 480 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 189 190, Abschreib. auf Im- mobil. 5960, do. Masch., Fuhrp. u. Betriebsutensil. 8825, Eff. u. Beteilig. 3599, Reingewinn 16 922. Sa. RM. 224 497. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 224 497. Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 10, 8, 8, 7, 10 £ 5 % Bonus, ?, 20, 25, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Isaak gen. Aug. David, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Karl Hirsch, Mannheim; Bankier Ferdinand Hoelscher, Neustadt a. d. H.; Brauerei-Dir. G. Geffers, Brauerei-Dir. C. Endres, Köln; Dr. jur. Fritz Koppe, Berlin; Handelskammer-Präs. Hans Caspary, Trier; Dr. David, Dir. Stefan Blum, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohée-Henrich; Mannheim: Getreide- Kredit A.-G. Actien- Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felsen- kellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg 1900/1901. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Besitztum: Ausser den Brauerei-Anlagen nebst Wasserwerk besitzt die Ges. gegenwärtig noch die Etablissements Kaisergarten, Goldene Weintraube, sowie die Restau- rants „Sächsischer Prinzé, „Kronprinzé, Bergkeller“ u. „Sächsischer Hof“ in Meissen, sowie „Goldener Anker“ in Kötzschenbroda. Bierabsatz jährl. ca. 36 000 bis 40 000 hl. Kapital: RM. 420 000 in 600 Aktien zu RM. 700. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000, 1899 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 600 000 auf RM. 420 000 in 600 Akt. zu RM. 700. Anleihe 1: M. 500 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. spät. im März auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grund- stücke der Ges. Zahlst.: Eigene Kasse. Kurs in Dresden Ende 1914–1925: –*, –, 88, —, 92* 90, .... 10, 8 %. Anleihe II: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Aufwert. betrag RM. 2.06 für nom. M. 1000. Kurs in Dresden Ende 1923–1925: –, 0.5, – %. Von beiden Anleihen Ende Aug. 1925 noch RM. 60 590 umlaufend. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto. zu verrechnenden Jahresvergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Immobil., Wasserwerk, Masch.- Kühlanl., Gefässe, Fuhrpark, Utensil. 483 000, Debit. u. Bankguth. 145 659, Kassa, Bestände 128 506. – Passiva: A.-K. 420 000, Anleihen 60 590, R.-F. 50 025, Kredit. 164 043, Reingew. 62 507. Sa. RM. 757 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 176 117, Abschr. 46 332, Reingew. 62 507. – Kredit: Vortrag von 1923/24 9344, Einnahmen 275 612. Sa. RM. 284 957. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: 110, –*, –, 100, –, 110*, 100, –, –, –, –, —, 60 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7½, 15, 0, 4, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ludw. Natter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Paul Dolch, Stadtrat Max Graubner, Meissen; Ing. Aug. Helwig, München; Dr. Georg Barth, Lauf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Meissen: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Dresden: Dresdner Bank.