1600 Brauereien, Mälzereien, Presshetefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884; eingetr. 15./2. 1884. Zweck: Malzfabrikation u. Handel mit Malz u. Getreide. Nahrungs-, Futter- u. Dünge- mitteln. Grundbes. der Ges. insgesamt 4.670 ha, davon bebaut 0.615 ha. Die Kraftanlage besteht aus einer eigenen Dampfkraftanlage von 40 PS., elektr. Kraft für Beleucht. u. teil- weisen Betrieb wird durch eine Dynamomasch. mit einer Leistung von 10 KW. pro Stunde erzeugt, ausserdem steht eine Akkumulatorenbatterie von 60 Zellen zur Verfügung. Ca. 40 Beamte u. Arb. Jährl. Malzabsatz: die Fabrik verarbeitet jährlich etwa 10 000 Ztr. Kapital: RM. 305 000 in 875 St.-Akt. zu RM. 20, 5650 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 350 000, erhöht 1903 um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 350 %, u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, eingez. mit 25 %; mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, einziehbar mit 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 3 500 000 in Akt. zu M. 1000, M. 1 250 000 den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu ¼ $, gleichz. erhielten Vorz.-Akt. 18 fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. v. M. 6 500 000 auf RM. 305 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5650 St.-Akt. zu RM. 50, 875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere unter Zuzahl. von RM. 4972. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 % ab 1916 mit jährl. 2 % u. ersp. Zs. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Zahlst.: Ges-Kasse; Meiningen: Bank für Thür. u. Fil. Noch in Umlauf am 30./9, 1925 aufgewertet RM. 58 413. – 2 % Zs. für 1925; zahlbar gegen Coupons Nr. 29 per 1./10. 1925 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 44 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F.. 6 % Vorz.-Div., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 7683. Geb. 221 529, Masch. 48 598, Eisen- gefässe 8846, elektr. Anlage 5516, Pferde u. Wagen 5993, Utensil. 3018, Säcke 5795, Kassa 3088, Wertp. u. Beteil. 35 513, Debit. 70812, Wechsel 72 171, Vorräte 70 965, – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 30 000, Obl.-Aufwert. u. Steuern 58 413, Kredit. 39 908, Akzepte 82 764, Reingew. 43 445. Sa. RM. 559 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 241 518, Abschr. 24 239, Reingew. 43 445. Sa. RM. 309 203. – Kredit: Fabrikation RM. 309 203. Kurs Ende 1913–1925: 107.50, 104*, –, 130, –, 125*, –, –, 400, 9900, 5, 4, 84 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 7, 10, 15, 5, 7, 0, 4, 8, 20, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Oscar Vogel, Heinr. Ruby; Komm.-Rat Gottfr. Völler. * Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Beseler, Stellv. Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; Finanz-Rat Georg Sieler, Römhild; Oberlandesgerichtsrat Dr. Hans Müller, Jena; Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Dr. med. Paul Hofmann, Cassel. Betriebsratsmitgl. F. Siegl, J. Jung. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen. Memeler Aktien-Brauerei, Korn- und Likörfabriken in Memel. Gegründet: 4./3. 1871. Firma bis 1913: Memeler Aktien-Brauerei u. Destillation. Zweck: Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Betrieb einer Essigfabrik (diese 1925 Zum Verkauf gestellt bzw. verpachtet). Ubernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgesch. u. der Th. Preuss'schen Brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hi. Anfang 1914 wurde das der Destillation angegliederte kleine Weingeschäft in eine Gross- Weinkellerei erweitert. 1924/25 Rückgang des Umsatzes, hoher Zinsendienst, Unterschlag. u. Verfehl. des früh. Vorstandes, deshalb nach Auflös. der Res. Verlust von Lit. 137 648, der vorgetragen wird- Kapital: Litas 1 100 000 in 1500 Akt. zu 30 Litas u. 10 550 Akt. zu 100 Litas. Urspr. M. 450 000, dann herabgesetzt im Verh. 3: 2 u. wieder erhöht auf M. 450 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. 1921 um M. 3 250 000 lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Dez. 1923 Umstellung des A.-K. im Verh: 10: 1 von M. 8 Mill. auf Litas 800 000, danach erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um Litas 300 000 in 3000 Akt. zu 100 Litas. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 800: 300 zu 160 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 10 Litas Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an Dir.; bis zu 3 % an Beamte, nach Abzug von 4 % Zs. vom ges. A.-K. 10 % an A.-R., vom Ubrigen an Vorz.-Akt. eine Vor-Div. bis 6 %, Rest gleichmässig auf Vorz.- u. St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 830 000, Masch. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, techn. Apparate 1, Inv. u. Utensil. 1, Transportfastagen 1, Korkfabrikationsanl. 1, Essig- fabrik 1, Fuhrpark inkl. 2 Eisenbahnwagg. 1, Kassenbest. u. Bankguth. 39 465, Vorräte an Bier, Wein, Spirituosen u. Nebenprodukten 682 713, do. an Hopf, Malz, Gerste usw. 183 859, Wechsel 26 192, Eff. 48 901, Debit. 322 006, Dubiose Forder. 140 106, (Avaldebitoren 320 000),