Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1601 Verlnslvortreg auf neue Rechnung 137 648. Passiva: A.-K. 1 100 000, Pens.-F. 1000, Darlehen 719 230, Kredit. 131 631, Banken 4298, Akzepte 126 373, Rückstell. für aufzuw. Hyp. 29 964, do. für dubiose Forder. 18 190, (Depotakzepte 50 000, Sicherh. Hyp. 270 000). Sa. Lit. 2 130 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 521 690, Zs. 172 463, Verlust an Spirituosen 85 158, do. der Essigfabrik 2266, Rückstell. f. aufzuwert. Hyp. 29 964, aufgewert. Hyp. 3600, Rückstell. für dubiose Forder. 18 190, Abschr. auf Grundst. 2600, Ausfall an Debit. 140 106. – Kredit: Vortrag 2249, Betr.-Gewinn der Brauerei 589 338, do. der Weinkellerei 113 216, R.-F. 133 387, Sonder-R.-F. 100, Talonst.-R.-F. 100, Verlustvortrag auf neue Rechnung 137 648. Sa. Lit. 976 040. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 12, 10, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Falk, H. Kosnick. Aufsichtsrat: Vors. N. Nafthal jun., Stellv. Präs. der Handelskammer Joseph Kraus, F. v. Kolzenberg, Konsul Henry Schmaeling, Memel; Arthur Schick, Colmar; Dir. Erich Penzlin, Ernst Kuhlmey, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank; Memel: Bank für Handel u. Ge- werbe, Memeler Kreditbank, Jawschitz & Sommer: Zürich: Eidgenöss. Bank. Bürger- und Engelbräu Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. 8. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1920: Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Einzelfirma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. 1917/18 Erwerb der Brauerei zum Kempterhof in Memmingen. Ab 1./9. 1920 Zusammenlegung des Betriebes mit dem- jenigen der Engelbrauerei Gebr. Bilgram unter der Firma: Bürger- u. Engelbräu Akt.-Ges. Memmingen. Das Engelbrauereianwesen sowie die Einricht wurde 1920/21 verkauft. Die Gründung Ges. ist beteiligt bei der Benediktinerbrauerei Ottobeuren G. m. b. H. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 (2: 1) in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Brauerei-Geb. 304 888, Wirtsch.- Anwesen 408 219, Masch.- u. Brauereieinricht. 130 931, Inv. 117 110, Gasthof u. Wirtsch.- einricht. 31 652, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen u. a. 237 939, Debit. 287 288, Darlehen u. Hyp. 424 839, Beteil. 242 788, Eff. 1134, Kassa 848, Aufwert. 166 100. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 60 261, aufgewert. Hyp. u. Darlehen 279 013, Kredit. 218 441, Akzepte 41 726, Arbeiter- Unterst.-F. 1000, Reingewinn 273 294. Sa. RM. 2 373 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 539 598, Biersteuer, Steuern, Zs. 481 604, Betriebs- u Geschäftsunk. 727 330, Abschr. 147 879, Reingew. 273 294. – Kredit: Bier 2 090 641, Nebenprodukte 42 304, Mieten u. Zs. 36 762. Sa. RM. 2 169 708. Dividenden 1913/14–1924/25: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 7, 10, 20 %, GM. 1, GM. 2.50, 8 %. Direktion: Albert Sayle, Hugo Bilgram. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Forster, Au bei Illertissen; Fritz Halder, Robert Bilgram, Otto Bilgram, Memmingen; Rentner Karl Grossmann, Mindelheim; Bank-Dir. Friedr. Steyrer, München; Roman Feller, Lauingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Fil, Kloster-Brauerei Akt.-Ges. in Metternich, Rheinland. Gegründet: 1./8. 1899; eingetr. 18./9. 1899. Zweck: Übernahme der Brauerei Dieckmann & Reiter in Metternich für M. 1 439 217. Firma bis 3./6. 1901: Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter, dann bis 15./12. 1917: Kloster- & C. Laupus-Brauerei Akt.-Ges. 1899/1900 wurde die Brauerei C. Laupus in Koblenz-Niedermendig erworben. Die Betriebe in-Metternich u. Niedermendig sind 1903 in ersterem Orte vereinigt worden. Lt. G.-V. v. 15./12. 1917 Erwerb der Mittelrhein. Brauerei- A.-G. in Andernach-Koblenz. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 200 000; über die Wand- lungen des A.-K. bis 1910 siehe dieses Handb. 1916/17. Die G.-V. v. 15./12. 1917 beschloss 58 Genussscheine zu M. 300 ber Stück zurückzukaufen. Die gleiche G.-V. beschloss, das A.-K. zum Zwecke der Ablös. der Rechte der Genuss- scheine um M. 500 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 12./1. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, von dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktien zu 150 % im Verh. von I1 1 anzubieten. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (10: 3) in 3000 Akt. zu RM. 300. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 101