.. — ... .. ――‚――――§―f――― ――― — 1002 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Hypoth.-Anleihe: M. 900 000 in 5 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlb. zu 103 %. Sicherheit: I. Hypoth. Tilg. ab 1907 innerh. 36 Jahren durch Auslos. oder Ankauf. Ult. Sept. 1925 in Umlauf M. 135 500, aufgewertet = RM. 20 325. —– 2 % Zs. für 1925, zahlbar gegen Coup. Nr. 13 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bezw. M. 500. Zahl- stellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Metternich od. Koblenz. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 80 000, Immobil. I 530 000, do. II 182 000, Masch. u. Brauerei-Einricht. 90000, Lagerfässer 38 000, Transportfässer 15 000, Brauerei-Utensil. 2000, Fuhrpark 52 000, Wirtschafts-Inv. 40 000, Eisenb.-Waggons 600, Flaschen 11 000, Vorräte 219 384, Kassa 6260, Werhsel 5853, Bankguth. 3325, Hyp. u. Darlehen 109 724, Bier-Debit. 167 287, div. Debit. 70 215. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Obligat. 20 325, Wirt- schafts-Hyp. 30 000, Kaut. u. Einlagen 23 861, Bankschulden 157 770, div. Kredit. 120 248, Akzepte 198 507, Div. 135, Delkr. 10 000, Gewinn 71 804. Sa. RM. 1 622 651. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Malz, Hopfen, Betriebs-Unk. 631 767, Steuern u. Abgaben 235 202, Absatz- u. allg. Unk. 343 539, Abschr. 63 249, Reingewinn 71 804 (davon: Div., 36 000 Delkr. 20 000, Tant. an Vorst. 6000, Vortrag 9804). – Kredit: Gewinnvortrag 5448, Einnahmen 1 340 113. Sa. RM. 1 345 562. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 10, 10, 15, 25, 0, 3, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Liebold, Philipp Kühner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh, Justizrat Ed. Müller, Koblenz; 1. Stellv. Justizrat Simon Schlegl, Regensburg; 2. Stellv. Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Major z. D. Alb. Goéss, Bonn; Bank-Dir. Jacob Marx, Frankf. a. M.; Bankier Dr. jur. Carl Hausmann, Cochem; Brauerei-Dir. Gg. Neff, Heidenheim; Finanzrat Josef Ziegler, Regensburg. jahlstellen: Metternich: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden; Gebr. Arnhold; Ulm: Fil. der Württ. Vereinsbank; Regensburg: Bayer. Vereinsbank Fil.; Barmen, Koblenz u. Frank- furt a. M.: Barmer Bank-Verein. 3 Aktienbrauerei Mindelheim Akt.-Ges. in Mindelheim. Gegründet: 4./3. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./8. 1907 in Memmingen. Ludw. Zinth, u. Carl Haggenmiller haben das von ihnen betriebene Brauereigeschäft eingebracht. 1907 Ankauf der früheren Gebler'schen Brauerei in Schmiechen. 1920 Erwerb der Jos. Glossnerschen Brauerei in Mindelheim, deren Räume zur Mälzerei eingerichtet wurden; 1925 Ankauf der Collegbrauerei in Mindelheim; der grösste Teil dieses Anwesens wurde Okt. 1925 wieder veräussert. Zweck: Fortführ. der in Mindelheim unter der früh. Firma Lammbrauerei Mindelheim betriebenen Brauerei. Die Ges. besitzt 5 Wirtschaften u. Depots in Mindelheim (Bahnhofs- restaurant Braustübl) etc. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: RM. 720 000 in 1200 Aktien zu RM. 400 u. 300 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 500 000, erhöht 1920 um M. 200 000. 1921 um M. 500 000 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 900 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 300 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 zu 200 %. Die Vorz.-Aktien mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht sind zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 2 100 000, nach Einziehung von M. 300 000 Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 1 800 000 auf RM. 720 000 (5: 2) in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 St.-Akt. zu RM. 800. Anleihe: M. 125 000 in 4 % Obl. von 1909, Stücke à M. 1000 u. 500. Zahlst. wie Div. Noch im Umlauf 30./9. 1924: nom. M. 42 500, zum 1./7. 1923 zur Rückzahl. gekündigt, Ende Sept. 1925 noch RM. 5835 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 27 700, Brauereigeb. 204 890, Wirtsch.- Anwesen 262 251, Kolleganwesen 239 023, Masch. 73 950, Brauerei-Inv. 92 807, Wirtsch.-Inv. 12 006, Fuhrpark 23 401, Vorräte 110 474, Hyp. u. Darlehen 116 216, Bier-Aussenstände 121 997, Eff. 6427, Kassa, Bank u. Postscheck 7536. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-P. 40 000, Obl. 5835, Hyp. 96 499, Kollegkreditor 150 000, Akzepte 94 214, Einlagen usw. 53 465, Lieferanten u. transit. Posten 44 402, Gebührenres. 4000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Debit.-Res. 6818, Gewinn 73 448. Sa. RM. 1 298 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 159 997, Betriebsmaterial. 47 953, do.-Unk. 26 453, Personal-Unk. 77 275, Handl.- do. 71 471, Biersteuer 89 236, Frachten 677, Abschr. 61 646, Gewinn 73 448. – Kredit: Einnahmen für Bier u. Brauereiabfälle 601 782, Wirtsch.- Erträgnisse 6378. Sa. RM. 608 161. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 4, 5, 5, 5, 10, 12, 15, 0, 0, 5 %. Direktion: Jos. Glossner.