1604 Brauereien, Mäkzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., u. Rückl., dann 8 % Tant. an A.-R., der engere Ausschuss 2½ %, ausserdem jedes Mitgl. RM. 2000 feste Vergüt., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereieinricht. (Immobil. 5 769 735, Masch. 583 522, Inv. 2 688 942) 9 042 199, Vorräte 2 097 325, Barbestand und Bankguthaben 1 092 447, Aussenstände 1 218 482, Wechsel 165 597, Wertp. 13 145, Wirtschaftsanwesen u. Grundbesitz 8 476 218. Hyp.-Darlehen u. sonst. Schuldner 5 316 178, Bürgsch. 50 000. – Passiva: A.-K. 13 045 000, R.-F. 352 980, Rückl. für Grunderwerbsteuer 450 000, Übergangs- Rückl. 1 400 000, Hyp. auf Brauereianwesen 1 044 847, do. auf Wirtschaftsanwesen 3 984 958, Sicherheits- u. Spareinl. 980 299, sonst. Kredit. 1 142 917, Steuern 1 561 212, verloste nicht erhob. Schuldverschr. 370 438, do. Div. 14 751, Alters. u. Unterstütz.-Rückl. f. Angestellte u. Arb. 833 401, Bürgschaften 50 000, Gewinn 2 240 788. Sa. RM. 27 471 595. Gsiaa- u. Varlast-Konto Debet: Braukosten 969 574, Personalkosten 5 407 406, Geschäftsunk. 1 562 472, Handl.-Unk. 143 088, Unterhalt d. Brauereieinricht. 2 224 933, Steuern 8 140 633, Hyp.-Zs. 12 683, Abschr. 61 741, Rohgewinn 3 109 951 (davon R.-F. 300 000, Delkr. 300 000, Alters- u. Unterstütz.-K. 100 000, Div. 1 302 250, Vortrag 69 134). – Kredit: Saldo- Erlos aus Bier u. Brauereiabfällen 21 354 637, Zs. 12 603, Pachten u. Mieten 265 243. Sa. RM. 21 632 484. Kurs Ende 1913–1925: In München: 397.75, 408*, – 386, 392, 3360, 330, 429, 970, 7450, 52, 63.40, 155 %. – In Frankf. a. M. eingef. im Juli 1921. Kurs daselbst Ende 1921–1925: 990, 8800, 47, 64, 155 % „ bDividenden 1912/13–1924/25: 20, 18, 18, 18, 20, 26, 15, 14, 22, 50, 0, 10, 10 %. Vorz.Akt. 1923/24 – 1924/25: 5, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Konrad Euler, Komm.-Rat Anton Koch, Dr. K. A. Lange, Geh. Komm.-Rat Gg. Proebst. Komm.-Rat Dr. Herm. Schülein, F. Sedlmayr; Stellv. Fritz Mildner, Adolf Wehner, Karl Wehner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. J. Schulmann, Stellv. Rentner Georg Greif, Rentner Alwin Angermann, Bankier Martin Aufhäuser, Geh. Rat Dr. Wilh. von Borscht, Komm.-Rat Max Bullinger, Bankier August von Finck, Geh. Komm.-Rat Karl Ritter v. Günther, Geh. Komm.-Rat Jakob Heilmann, Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Komm.-Rat Josef Schülein, Geh. Komm.-Rat Dr. Gabr. Ritter von Sedlmayr, Komm.-Rat Heinrich Sedlmayr, München; Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Landesökon.-Rat Wilhelm Merck, Grundnerhof b. Gmund; Ludw. Ritter von Pflaum, Exz., Irschenhausen; kgl. bulg. Gen.-Konsul Ed. Aug. Scharrer, Bernried; Bankier Carl Spaeth, Frankfurt a. M. Zahlstellen: München u. Nürnberg: Bayerische Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn; München: Merck, Finck & Co., H. Aufhäuser: Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann. Actien-Gesellschaft Hackerbräu in München, Bayerstr. 34. Gegründet: 7. bzw. 14./5. 1881; eingetr. 16./5. 1881. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei „Zum Hacker“ sowie Handel in allen mit dem Brauereibetriebe zus.hängenden Produkten, die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. u. der Erwerb solcher. 3 Die Ges. besitzt die Brauerei in München, Bayerstr. 34 (vorm. Mathias Pschorr'sche Brauerei), Mälzerei in Laim sowie den Hackerbräukeller Theresienhöhe. Zum Brauereibetriebe gehören das Verwalt.-Gebäude, Kellereianwesen, Hacker-Malzhaus nebst Wohnhaus Lands- bergerstr. 185, Malzfabrik Elsenheimerstr. 33a sowie noch einige andere Wirtschaftsanwesen. Der Grundbesitz der Ges. zerfällt in 3 Blocks; Block I, Grundbesitz Laim noch ca. 8.71 ha umfassend, vollständig unbebaut, Block II mit dem Malzhaus u. Block III mit Wirtschafts- anwesen an der Landsbergerstr., 0.96 ha Umfang. Zwischen der Ges. u. der Waitzingerbräu A.-G. ist ein Abkommen zwecks Wahrnehmung gemeinsamer Interessen getroffen worden. 1917/18 Erwerb der Aktienmehrheit der Kochelbräu München-A.-G. 1920 Fusion mit der Kochelbräu München A.-G. unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewähr. von je einer Hackerbräu-Aktie für je 2 Kochelbräu-Akt., ferner die Verschmelz. mit der Schlossbräu Tutzing A.-G., deren Aktionäre für je 3 ihrer Aktien je 2 Hackerbräu-Aktien u. ausser- dem für je 4 Schlossbräu-Aktien ein voll eingez. Stammanteilsteil der Tutzinger Immobil. G. m. b. H. zu M. 1000 gewährt wurden. Der Braurechtsfuss des Hackerbräus erhöhte sich durch die Fusionen auf ca. 400 000 hl. 1924/25 erstmals seit Bestehen der Ges. 300 000 hl Jahresausstoss überschritten. (Friedensausstoss 200 000 hl.) Kapital: RM. 3 258 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 150, 7800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. l6fachem St.-Recht ausgestattet u. können ab 1./4. 1932 eingezogen werden. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1906 um M. 600 000. Dann lt. G.-V. v. 10./11. 1920 erhöht um M. 1 800 000 in Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 6 600 000 in 5400 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, erstere übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank, München), angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 1000 v 1./5.–20./5. 1922 zu 200 % plus 5 % Geldzinsen ab 1./10. 1921. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 3 258 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 200: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 150, 7800 St. Akt. zu RM. 300 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 15.