1606 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. wurde der Oblig.-Altbesitz freiwillig auf 40 % aufgewertet. Für Altbesitz-Stücke wurden neue Urkunden (M. 500 = RM. 200) ausgegeben, die Neubesitz-Oblig. wurden abgestempelt (M. 500 = RM. 75); bis 31./3. 1926 einzureichen. Für 1925 2 % Zs. auf die Aufwert.-Summe. 5 % Anleihe v. 1914 der ehemal. Akt.-Brauerei zum Eberl-Faber in München: Die Aufwert.-Beträge dieser Anl. sind gekündigt. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.) eventl. Div.-Rückstände, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., eventl. weitere Rückl., dann 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), von RM. 2400 je Mitgl. u. der engere Ausschuss insges. RM. 15 000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. August 1925: Aktiva: Immobil. 2 655 727, Masch.- u. Brauereieinricht. 245 750, elektr. Licht- u. Kraftanl. 85 000, Fässer 378 220, Fuhrpark u. Pferde 82 300, Wirtschafts. u. Büro- Inv. 168 000, Eisenbahnwagen 132 260, Vorräte 1 077 904, Avale 30 000, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Eff. 1 957 243, Kaut.-Eff. 1, Debit. 1 694 329. – Passiva: A.-K. 5 880 000, R.-F. 108 912, Prior. Anleihen 341 400, Hyp. 429.591, rückständ. Div. 4887, Kaut. u. Einlagen 29 006, Kredit. 767 390, Avale 30 000, Gewinn 915 546. Sa. RM. 8 506 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer 1 417 602, Brennmaterial. u. Eis 221 787, Schäfflerei-Unk. einschl. Pech 238 674, Reparat. u. Unterhalt. d. Immob., Masch usw. 673 100, Fuhrwesen, Unk. einschl. Eisenbahngleisebetrieb 230 073, Betriebs-Unk. 724 724, Büro- u. Verwalt.-Unk., Versich. u. Steuern 1 270 367, Aufwert. d. Oblig. 213 375, Abschr. 278 552, Gewinn 915 546 (davon: R.-F. 55 777, Ern. F. 100 000, Tant. an A.-R. 87 500, Div. 303 000, Vortrag 369 269). – Kredit: Bier-K. 5 816 204, Brauereiabfälle 182 271, Zs. u. Mieten 185 327. Sa. RM. 6 183 803. Kurs Ende 1913–1924: 264, 273, –, 265, 282, 248*, 260, 494. 50, 1175, 10 000, 36, 49, 200 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1924/25: 12, 12, 12, 12, 12, 7, 12, 15 0 10, 20 – (Bonus) 20, 0, 12 G %, 12 % £ Gratis-Akt. (s. o.); Vorz. Akt. 1921/22–1934/25: 2, 0, 0 0%. Coup.-Verj.: 4 3 (K.) Direktion: Dr. Ludwig von Hössle, Karl „ Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Hans Rudelsberger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Roeckl, Gen.-Dir. Adolf Obermayer, Gutsbes. Ludw. Schmederer, Parsch-Salzburg; Gutsbes. Herm. Schmederer, Ebersberg. Zahlstellen: Ges. -Kasse; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Bank, Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp. Bayerische Malzfabrikations- u. Export-Akt.-Ges. München, Schwanthaler Strasse 40. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeugung von Malz u. malzähnlichen Produkten, der Handel damit sowie mit Rohstoffen u. mit „ Art, Erwerb von Malzfabriken u. Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30. 12 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 3 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925. Aktiva: Immobil. 30 813, Masch. u. Einricht.-K. 5681, Sack- kapital 2500, Debit. 963, Verlust 16 305. – Passiva: A.R. 20 000, R.-F. 1000, Rückst. 1 1123, do. II 15 000, do. III 856, Kredit. 18 283. Sa. RM. 56 263. Gewinn-u. Verlust- Konto. Debet: Kohlen, Gehälter, Löhne 17 695, Unk. 8295, Abschr. 610.– Kredit: Vortrag 1286, Mälzerlöhne 9009, Verlust 16 305. Sa. RM. 26 601. Dividenden 1922/23– 1924/25: 0, ?, 0 %. Direktion. Stern. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Arthur Sabat, Arzt Dr. Felix Wassermann, Arzt Dr. Hans Katzenstein, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krieger & Weber Akt.-Ges., München, Brüsselerstr. 9. /10. Gegründets 24. 28./8. 1923 mit Wirk. ab 1. 1923; eingetr. 5. . 1923. Gründer S. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von Spirituosen aller Art sowie von Fruchtsäften und ähnl. Artikeln, Vertrieb von selbst erzeugten u. fremden Spirituosen, Fruchtsäften, Weinen u. Obstweinen u. ähnl. Gegenst., insbes. Fortbetrieb der bisher von der off. Handelsges. Krieger & Weber betrieb. Geschäfte. Die Ges. hat die Generalvertretung mit Lager der Fa. Mercedes Wein- brennereien, Feuerbach i. Württemberg für Süd-Bayern. Kapital: RM. 21 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, nochmals lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 33 Mill. in 30 000 St.-Akt.